Recht

Rechtliche Regelungen haben einen immer größeren Einfluss auf das tägliche Betriebsgeschehen – ob es um Produkthaftung, Wartungsverträge oder um Handlungsvollmachten geht. Sich im Paragrafendschungel zurechtzufinden, stellt verantwortliche Mitarbeiter vor immer größere Herausforderungen. Rechtliche Vorgaben sind mit höchster Sorgfalt zu behandeln. So können beispielsweise fehlerhafte oder unklare Vertragsformulierungen schwerwiegende juristische Folgen nach sich ziehen. In unserem Schulungsangebot zum Thema Recht stellen wir Ihnen Ihre Rechte, Pflichten und Haftungsrisiken vor. Nach dem Besuch einer Schulung zum Unternehmensrecht oder eines Wirtschaftsrecht-Seminars sind Sie beziehungsweise Ihre Mitarbeiter in der Lage, juristische Fehler zu erkennen und zu vermeiden. Unsere erfahrenen Referenten geben Ihnen im Zuge der Seminare praktische Tipps und strategische Planungshilfen für ein rechtssicheres Handeln mit auf den Weg.

13 Seminare

Recht
Seminar-Nr.: 10401901

Service- und Wartungsverträge für Maschinen und Anlagen

1 Tag

1 Termin

ab 797,30 € inkl. USt

ab 670,00 € zzgl. USt

Recht
Seminar-Nr.: 10402201

Haftung der Technischen Leiter und Verantwortlichen

1 Tag

2 Termine

ab 773,50 € inkl. USt

ab 650,00 € zzgl. USt

Recht
Seminar-Nr.: 10402101

Vertrags- und Claim-Management

1 Tag

3 Termine

ab 773,50 € inkl. USt

ab 650,00 € zzgl. USt

Recht
Seminar-Nr.: 10401201

Seminar: Arbeitsrecht für Führungskräfte und Personaler

2 Tage

25 Termine

ab 1.416,10 € inkl. USt

ab 1.190,00 € zzgl. USt

Recht
Seminar-Nr.: 10402501

VOB B: Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen

1 Tag

10 Termine

ab 797,30 € inkl. USt

ab 670,00 € zzgl. USt

Recht
Seminar-Nr.: 10401801

Produkthaftung und Produktsicherheit

1 Tag

3 Termine

ab 797,30 € inkl. USt

ab 670,00 € zzgl. USt

Recht
Seminar-Nr.: 10402608

Die HOAI 2021

1 Tag

3 Termine

ab 642,60 € inkl. USt

ab 540,00 € zzgl. USt

Recht
Seminar-Nr.: 10402001

Vertragsrecht für Nichtjuristen

1 Tag

3 Termine

ab 714,00 € inkl. USt

ab 600,00 € zzgl. USt

Recht
Seminar-Nr.: 10401601

Arbeitnehmerüberlassung: Grundlagen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG)

1 Tag

10 Termine

ab 833,00 € inkl. USt

ab 700,00 € zzgl. USt

Recht
Seminar-Nr.: 10402301

Vergaberecht in der Praxis

1 Tag

5 Termine

ab 797,30 € inkl. USt

ab 670,00 € zzgl. USt

Recht
Seminar-Nr.: 10401701

Seminar: Betriebsverfassungsrecht für Arbeitgeber

1 Tag

13 Termine

ab 833,00 € inkl. USt

ab 700,00 € zzgl. USt

Recht
Seminar-Nr.: 10401611

Risiken beim Einsatz von Fremdpersonal

0 Termine

Recht
Seminar-Nr.: 10401738

Webinar: Betriebsratswahl 2026

1 Tag

3 Termine

ab 833,00 € inkl. USt

ab 700,00 € zzgl. USt

Wissenswertes zu den Themen Unternehmensrecht und Wirtschaftsrecht

Wirtschaftsrecht und Unternehmensrecht
Das Wirtschaftsrecht umfasst alle privat-, straf- und öffentlich-rechtlichen Maßnahmen und Richtlinien, die die Rechtsbeziehungen aller am Wirtschaftsleben beteiligten Personen und Organisationen untereinander und im Verhältnis zum Staat regeln. Das Unternehmensrecht befasst sich mit der Leitung, dem Verkauf und der rechtlichen Stellung von Unternehmen. Worin unterscheiden sich Wirtschafts- und Unternehmensrecht? Das Wirtschaftsrecht beschäftigt sich in erster Linie mit den Märkten, wohingegen das Unternehmensrecht hauptsächlich Gesellschaften, deren Aufbau und rechtliche Befugnisse zum Gegenstand hat. In unseren Wirtschafts- und Unternehmensrecht-Seminaren vermitteln wir Ihnen wichtige rechtliche Grundsätze für eine erfolgreiche und rechtssichere Unternehmensführung. Mit einer entsprechenden Weiterbildung sind Sie rechtlich auf der sicheren Seite.

Haftungsrisiken vermeiden
Führungsorgane wie leitende Angestellte, Geschäftsführer oder Vorstandsmitglieder sind in der Pflicht, Mitarbeiter entsprechend ihren Qualifikationen einzusetzen, für die jeweiligen Aufgaben im Unternehmen anzuleiten beziehungsweise anleiten zu lassen und dies zu kontrollieren. Sollte der Mitarbeiter einen Schaden aufgrund von fehlender Qualifikation, Einweisung oder Kontrolle verursachen, haftet er nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Eine Mitschuld trifft die Organisation. Führungspositionen haben demnach ein persönliches Haftungsrisiko aus Organisationsverschulden. Eine rechtssichere Unternehmensorganisation hilft Ihnen bei Vermeidung und Minimierung der Haftungsrisiken. Geeignete organisatorische Maßnahmen sind zum Beispiel eine lückenlose Dokumentation von Betriebsabläufen und Schulungen für Mitarbeiter in den Bereichen Unternehmensrecht und Wirtschaftsrecht. In diesen Seminaren lernen Sie und Ihre Mitarbeiter die Grundlagen der straf- und zivilrechtlichen Haftung kennen. Sie sind in der Lage, Maßnahmen zur Haftungsvermeidung und -reduzierung zu entwickeln und in Ihrem Unternehmen anzuwenden.