Informationsmanagement

KI und Cybersecurity

ISO 42001, Risikoanalyse für KI-Einsatz und KI-Sicherheitskonzeption, Sicherheitsvorfälle, KI-Governance

Seminar-Nr.: 10201431

Der Nutzen im Überblick

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Informationssicherheit und bietet Unternehmen entscheidende Vorteile, um komplexe Cyberbedrohungen zu bewältigen. Im Seminar KI und Cybersecurity erfahren Sie, wie Sie KI gezielt einsetzen können, um Cyberbedrohungen effektiv zu begegnen, IT-Sicherheitsprozesse zu automatisieren und die KI-Governance in Ihrem Unternehmen zu stärken.

Sie erfahren, wie KI Sie dabei unterstützen kann, große Datenmengen zu analysieren, Anomalien zu identifizieren, bekannte und unbekannte Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen und Sicherheitsvorfälle zu bewerten. Durch die Analyse historischer Daten können KI-Systeme Vorhersagen über zukünftige Bedrohungen und damit Risiken treffen.

Mit Predictive Analytics können Sie Risiken frühzeitig erkennen und Ihre Sicherheitsstrategien proaktiv anpassen. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie Risiko- und Sicherheitsanalysen mithilfe von KI effizienter und wirkungsvoller gestalten können.

Der Kurs beleuchtet zudem exemplarisch die vielfältigen Normen, die in den letzten Jahren rund um den Einsatz und den Betrieb von KI-Systemen entstanden sind. Beispielsweise gehen wir im Kurs auf die Normen ISO 27001, ISO 23053, ISO 23053, ISO 24028, ISO 24029, ISO 42001, den EU AI Act sowie die OECD AI Principles ein. Aus diesen Standards entwickeln Sie gemeinsam die Anforderungen an einen leichtgewichtigen und pragmatischen Einsatz von KI-Systemen in der Informationssicherheit.

Mit diesem Seminar erfüllen Sie die Weiterbildungspflicht gemäß Artikel 4 der KI-Verordnung. Als Betreiberin bzw. Betreiber oder Anbieterin bzw. Anbieter von KI-Systemen sind Sie verpflichtet, sicherzustellen, dass Ihr Team über die nötigen Kompetenzen verfügt. Dieses Wissen erleichtert Ihnen den sicheren und rechtskonformen Umgang mit KI – angepasst an Ihre beruflichen Anforderungen.

Der Nutzen im Überblick

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Informationssicherheit und bietet Unternehmen entscheidende Vorteile, um komplexe Cyberbedrohungen zu bewältigen. Im Seminar KI und Cybersecurity erfahren Sie, wie Sie KI gezielt einsetzen können, um Cyberbedrohungen effektiv zu begegnen, IT-Sicherheitsprozesse zu automatisieren und die KI-Governance in Ihrem Unternehmen zu stärken.

Sie erfahren, wie KI Sie dabei unterstützen kann, große Datenmengen zu analysieren, Anomalien zu identifizieren, bekannte und unbekannte Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen und Sicherheitsvorfälle zu bewerten. Durch die Analyse historischer Daten können KI-Systeme Vorhersagen über zukünftige Bedrohungen und damit Risiken treffen.

Mit Predictive Analytics können Sie Risiken frühzeitig erkennen und Ihre Sicherheitsstrategien proaktiv anpassen. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie Risiko- und Sicherheitsanalysen mithilfe von KI effizienter und wirkungsvoller gestalten können.

Der Kurs beleuchtet zudem exemplarisch die vielfältigen Normen, die in den letzten Jahren rund um den Einsatz und den Betrieb von KI-Systemen entstanden sind. Beispielsweise gehen wir im Kurs auf die Normen ISO 27001, ISO 23053, ISO 23053, ISO 24028, ISO 24029, ISO 42001, den EU AI Act sowie die OECD AI Principles ein. Aus diesen Standards entwickeln Sie gemeinsam die Anforderungen an einen leichtgewichtigen und pragmatischen Einsatz von KI-Systemen in der Informationssicherheit.

Mit diesem Seminar erfüllen Sie die Weiterbildungspflicht gemäß Artikel 4 der KI-Verordnung. Als Betreiberin bzw. Betreiber oder Anbieterin bzw. Anbieter von KI-Systemen sind Sie verpflichtet, sicherzustellen, dass Ihr Team über die nötigen Kompetenzen verfügt. Dieses Wissen erleichtert Ihnen den sicheren und rechtskonformen Umgang mit KI – angepasst an Ihre beruflichen Anforderungen.

Seminarinhalt

Seminar-Nr.: 10201431

KI und Cybersecurity

ab 1.701,70 € inkl. USt

ab 1.430,00 € zzgl. USt

5 Termine

Nur Online

Termin auswählen Inhouse-Anfrage
Termin auswählen

Seminartermine

filter.typeOfTrainingOnlineInhouse.form.legend
Datum start
Datum wählen
Veranstaltungsort
Stadt wählen

01.10.2025 - 02.10.2025

09:00 - 16:30 Uhr

OnlineCampus

1.701,70 € inkl. USt

1.430,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

22.12.2025 - 23.12.2025

09:00 - 16:30 Uhr

OnlineCampus

1.701,70 € inkl. USt

1.430,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

26.02.2026 - 27.02.2026

09:00 - 16:30 Uhr

OnlineCampus

1.749,30 € inkl. USt

1.470,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

16.04.2026 - 17.04.2026

09:00 - 16:30 Uhr

OnlineCampus

1.749,30 € inkl. USt

1.470,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

03.08.2026 - 04.08.2026

09:00 - 16:30 Uhr

OnlineCampus

1.749,30 € inkl. USt

1.470,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

Alles zum Seminar

Wichtige Downloads

Hier finden Sie alles, was Sie über das Seminar wissen müssen in einem PDF:

  • Inhalte
  • Preise
  • Details zum Seminarablauf 

Sie benötigen ein Angebot, das ganz individuell für Sie angepasst wurde?

Entdecken Sie passende Seminare für Ihre Weiterbildung

Informationsmanagement
Seminar-Nr.: 10201581

Schulung: DORA-Verordnung in Unternehmen umsetzen

1 Tag

8 Termine

ab 690,20 € inkl. USt

ab 580,00 € zzgl. USt

Informationsmanagement
Seminar-Nr.: 10201551

IT-Risikomanagement-Schulung

2 Tage

4 Termine

ab 1.451,80 € inkl. USt

ab 1.220,00 € zzgl. USt

Informationsmanagement
Seminar-Nr.: 10201305

IT-Grundschutz-Praktiker (TÜV) -Prüfung-

1 Tag

37 Termine

ab 392,70 € inkl. USt

ab 330,00 € zzgl. USt