Informationsmanagement

BCM-Praktiker (TÜV)

BCMS gemäß BSI-Standard 200-4 – IT-Grundschutz

Seminar-Nr.: 10201371

Der Nutzen im Überblick

In dieser Schulung lernen Sie die wesentlichen Aufgaben eines BCM-Praktikers (auch Business Continuity Manager, Business Continuity Management Beauftragter oder auch IT-Notfallbeauftragter genannt) kennen. In der Schulung zum BCM-Praktiker (TÜV) halten wir uns an das Curriculum des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik). Sie erfahren, welches die entscheidenden Faktoren für den Erfolg eines Business Continuity Management Systems (BCMS) sind und wie Sie häufig auftretende Fallstricke vermeiden können.

Durch Belegung unserer Schulung sind Sie als BCM-Praktiker bzw. BCM Manager in der Lage, ein BCMS in Ihrer Institution zu initiieren, zu implementieren sowie aufrechtzuerhalten und zu verbessern. Dazu können Sie den BSI-Standard BSI 200-4 des IT-Grundschutz sowie den Standard ISO 22301 anwenden.

Die nachhaltige Stärkung der Widerstandsfähigkeit der (zeit-)kritischen Geschäftsprozesse und die Fähigkeit auf einen tatsächlichen Ausfall solcher Geschäftsprozesse angemessen reagieren zu können, zählt heutzutage als kritischer Erfolgsfaktor für Institutionen. Dazu gehört vor allem, bei Notfällen die Geschäftstätigkeit so schnell wie möglich wiederaufnehmen zu können und somit die langfristige Wettbewerbs- und Überlebensfähigkeit von Institutionen zu sichern.

Ein modernes Business Continuity Management begegnet dieser Herausforderung mit dem Aufbau und der Pflege eines Business Continuity Management Systems (BCMS) durch einen BCM-Praktiker bzw. Business Continuity Manager. Damit geht die Zuständigkeit weit über den Ansatz der Informationssicherheit im normalen Geschäftsbetrieb hinaus.

Die Schulung schließt nach bestandener Prüfung zum BCM-Praktiker (TÜV) mit dem begehrten TÜV-Zertifikat ab.

Der Nutzen im Überblick

In dieser Schulung lernen Sie die wesentlichen Aufgaben eines BCM-Praktikers (auch Business Continuity Manager, Business Continuity Management Beauftragter oder auch IT-Notfallbeauftragter genannt) kennen. In der Schulung zum BCM-Praktiker (TÜV) halten wir uns an das Curriculum des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik). Sie erfahren, welches die entscheidenden Faktoren für den Erfolg eines Business Continuity Management Systems (BCMS) sind und wie Sie häufig auftretende Fallstricke vermeiden können.

Durch Belegung unserer Schulung sind Sie als BCM-Praktiker bzw. BCM Manager in der Lage, ein BCMS in Ihrer Institution zu initiieren, zu implementieren sowie aufrechtzuerhalten und zu verbessern. Dazu können Sie den BSI-Standard BSI 200-4 des IT-Grundschutz sowie den Standard ISO 22301 anwenden.

Die nachhaltige Stärkung der Widerstandsfähigkeit der (zeit-)kritischen Geschäftsprozesse und die Fähigkeit auf einen tatsächlichen Ausfall solcher Geschäftsprozesse angemessen reagieren zu können, zählt heutzutage als kritischer Erfolgsfaktor für Institutionen. Dazu gehört vor allem, bei Notfällen die Geschäftstätigkeit so schnell wie möglich wiederaufnehmen zu können und somit die langfristige Wettbewerbs- und Überlebensfähigkeit von Institutionen zu sichern.

Ein modernes Business Continuity Management begegnet dieser Herausforderung mit dem Aufbau und der Pflege eines Business Continuity Management Systems (BCMS) durch einen BCM-Praktiker bzw. Business Continuity Manager. Damit geht die Zuständigkeit weit über den Ansatz der Informationssicherheit im normalen Geschäftsbetrieb hinaus.

Die Schulung schließt nach bestandener Prüfung zum BCM-Praktiker (TÜV) mit dem begehrten TÜV-Zertifikat ab.

Seminarinhalt

Einführung in BCM

  • Definition
  • Abgrenzung Störung, Vorfall, Krise
  • Ablauf einer Bewältigung

BCM-Prozess und Stufenmodell

  • Abgrenzung und Vorstellung der Stufen Reaktiv-, Aufbau- und Standards-BCMS
  • Vorstellung des gesamten BCM-Prozesses
  • Erläuterung der Vereinfachungen des Reaktiv- und Aufbau-BCMS

Standards und regulatorische Grundlagen

  • Normen und Standards: ISO 22301, BCI Good Practice Guidelines
  • Regulatorische Anforderungen: KRITIS, UP-Bund
  • Angrenzende Themenfelder und Synergiepotentiale: ISMS, IT-SCM

Initiierung, Planung und Aufbau

  • Auftrag zum Aufbau des BCMS: Zielsetzung, Übernahme der Verantwortung"
  • BCM-Rollen: BC-Aufbauorganisation, BCB
  • Umfeld des BCM untersuchen
  • Interessengruppenanalyse
  • Dokumentation und Leitlinie

Aufbau und Befähigung der BAO

  • Aufbau der BAO
  • Detektion, Alarmierung und Eskalation
  • Geschäftsordnung des Stabs: Abgrenzung zu den Grundsätzen zur Stabsarbeit des Reaktiv-BCMS
  • Herstellung der Fähigkeit zur Stabsarbeit
  • NuK-Kommunikation
  • Nacharbeiten, Deeskalation und Analyse

BIA-Vorfilter und BIA

  • Erläuterung des Zusammenspiels des BIA-Vorfilters und der BIA: Vorstellung und Erläuterung der wesentlichen Parameter
  • Erläuterung unterschiedlicher Vorauswahlmöglichkeiten des BIA-Vorfilters: anhand von Geschäftsprozessen, Organisationseinheiten und Produkten und Services
  • Vorbereitung und Durchführung der BIA: Planung und Vorbereitung der Ressourcencluster, BIA-Hilfsmittel und der BIA-Durchführung (Identifizierung zeitkritischer Geschäftsprozesse, Prozessabhängigkeiten, Ressourcenabhängigkeiten)
  • Kurzerläuterung des Soll-Ist-Vergleichs

Risikoanalyse

  • Anforderungen an die Risiko-Analyse Methode
  • Übersicht über mögliche Risiko-Analyse Methoden
  • Kurzvorstellung der BCM-Risikoanalyse nach BSI-Standard 200-3

Notfallplanung (BC-Strategien, GFPs und WAPs)

  • BC-Strategien: Prozessschritte zur Entwicklung von BC-Strategien; Vorstellung beispielhafter BC-Strategien aus dem BSI-Hilfsmittel hierzu
  • GFPs: Entwicklung von GFPs im Reaktiv-BCMS und im Aufbau- und Standard-BCM
  • WAPs: Entwicklung von WAPs, Übergreifende Wiederanlaufplanung, Abgrenzung und Umgang mit WHPs

Üben und Testen

  • Vorbereitung von Rahmenbedingungen zum Üben und Testen: Jahresübungsplanung, Übungshandbuch bzw. -drehbuch, Vorstellung unterschiedlicher Übungsarten
  • Stabsübungen und Stabsrahmenübungen: Planbesprechungen, Alarmierungsübungen, Funktionstests

Leistungsüberprüfung und Kennzahlen

  • Überwachung, Analyse und Bewertung anhand von Kennzahlen
  • Interne und externe Überprüfungen anhand von Selbsteinschätzungen, Revisionen und Audits
  • Managementbewertung

Zusammenfassung und Vorbereitung auf die Prüfung

Diese BCM Schulung richtet sich thematisch an Personen in Unternehmen und Behörden, die zum BCM-Praktiker bestellt wurden oder bestellt werden sollen. Häufig verwendete Titel für diese Personen sind Business Continuity Manager, IT-Notfallmanager, Notfallbeauftragter oder Business Continuity Management Beauftragter. Die Zertifizierung kann auch als Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse eines IT-Sicherheitsbeauftragten bzw. Information Security Officer (ISO) und Chief Information Security Officer (CISO) dienen.

Wir setzen ausschließlich browserbasierte Tools (bspw. edudip next, BigBlueButton oder MS TEAMS) im Rahmen unserer Webinare ein. Es sind somit keine Installationen im Vorfeld notwendig. Zur Teilnahme an unseren Webinaren benötigen Sie:

  • eine Internetverbindung mit mind. 6000er-DSL-Leitung. Wir empfehlen die Nutzung eines LAN-Kabels.
  • einen aktuellen Webbrowser (Firefox, Google Chrome, Edge, Safari). Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme über den Internet Explorer nicht möglich ist.
  • ein audiofähiges Endgerät (PC oder Laptop) mit Lautsprecher/Kopfhörer, Mikrofon und Webcam.
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie Personenzertifikat der TÜV NORD CERT nach bestandener Prüfung
Grundlegende Kenntnisse der Informationstechnologie und Informationssicherheit; ein Verständnis der Vorgehensweise nach ISO 22301 oder BSI 100-4 bzw. BSI 200-4 des IT-Grundschutz ist hilfreich, wird aber nicht zwingend vorausgesetzt.

Als Abschluss des Seminars ist eine schriftliche Prüfung vorgesehen. Zur Teilnahme ist eine separate Anmeldung erforderlich. Es entstehen zusätzliche Prüfungsgebühren. Bitte beachten Sie den Leitfaden und die Prüfungsordnung. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der TÜV NORD CERT. 

Seminar-Nr.: 10201371

BCM-Praktiker (TÜV)

ab 2.927,40 € inkl. USt

ab 2.460,00 € zzgl. USt

Mehr als 10 Termine

Online und Präsenzformate

Termin auswählen Inhouse-Anfrage
Termin auswählen

Seminartermine

filter.typeOfTrainingOnlineInhouse.form.legend
Datum start
Datum wählen
Veranstaltungsort
Stadt wählen
filter.language.form.legend
Sprache wählen

01.12.2025 - 04.12.2025

09:00 - 17:00 Uhr

Leipzig

Deutsch

2.927,40 € inkl. USt

2.460,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

15.12.2025 - 18.12.2025

09:00 - 16:30 Uhr

OnlineCampus

Deutsch

2.927,40 € inkl. USt

2.460,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

12.01.2026 - 15.01.2026

09:00 - 16:30 Uhr

OnlineCampus

Deutsch

2.951,20 € inkl. USt

2.480,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

26.01.2026 - 29.01.2026

09:00 - 17:00 Uhr

Hamburg

Deutsch

2.951,20 € inkl. USt

2.480,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

16.02.2026 - 19.02.2026

09:00 - 16:30 Uhr

Frankfurt am Main

Deutsch

2.951,20 € inkl. USt

2.480,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

17.02.2026 - 20.02.2026

09:00 - 17:00 Uhr

Essen

Deutsch

2.951,20 € inkl. USt

2.480,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

16.03.2026 - 19.03.2026

09:00 - 16:30 Uhr

OnlineCampus

Deutsch

2.951,20 € inkl. USt

2.480,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

23.03.2026 - 26.03.2026

09:00 - 17:00 Uhr

Hannover

Deutsch

2.951,20 € inkl. USt

2.480,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

27.04.2026 - 30.04.2026

09:00 - 16:30 Uhr

Bremen

Deutsch

2.951,20 € inkl. USt

2.480,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

27.04.2026 - 30.04.2026

09:00 - 16:30 Uhr

OnlineCampus

Deutsch

2.951,20 € inkl. USt

2.480,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

Alles zum Seminar

Wichtige Downloads

Hier finden Sie alles, was Sie über das Seminar wissen müssen in einem PDF:

  • Inhalte
  • Preise
  • Details zum Seminarablauf 

Sie benötigen ein Angebot, das ganz individuell für Sie angepasst wurde?

Business Coaching mit TÜV NORD – Entfalten Sie Ihr Potenzial

Unsere Coachings begleiten Sie individuell in Ihrem Berufsalltag – für mehr Klarheit, Selbstwirksamkeit und nachhaltige Entwicklung. Durch gezielte Reflexion gewinnen Sie neue Perspektiven, erreichen Ihre individuellen Ziele und steigern Ihre Wirkung im Job. Unsere erfahrenen Coaches unterstützen Sie zielgerichtet und lösungsorientiert in Einzel-, Team- und Gruppencoachings. Digital oder vor Ort ­– wir richten uns nach Ihren Bedürfnissen. Sie geben das Ziel vor, wir helfen Ihnen, es zu erreichen.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Entdecken Sie passende Seminare für Ihre Weiterbildung

Informationsmanagement
Seminar-Nr.: 10201295

Security Incident Manager (TÜV) -Prüfung-

1 Tag

6 Termine

Deutsch

ab 392,70 € inkl. USt

ab 330,00 € zzgl. USt

Informationsmanagement
Seminar-Nr.: 10201281

NIS-2-Experte (TÜV)

4 Tage

16 Termine

Deutsch

ab 3.403,40 € inkl. USt

ab 2.860,00 € zzgl. USt

Informationsmanagement
Seminar-Nr.: 10201581

Schulung: DORA-Verordnung in Unternehmen umsetzen

1 Tag

8 Termine

Deutsch

ab 690,20 € inkl. USt

ab 580,00 € zzgl. USt