Qualitätsmanagement Fort- und Weiterbildung

Weiterbildung: Supply-Chain-Risikomanagement

Resiliente Lieferketten aufbauen: Risiken in der Supply Chain, Einkauf und Beschaffung minimieren

Seminar-Nr.: 20152211

Der Nutzen im Überblick

Unsere Weiterbildung im Supply-Chain-Risk-Management vermittelt Ihnen praxisnahes Wissen, mit dem Sie Ihre Lieferkette resilient, gesetzeskonform und zukunftssicher gestalten. Sie lernen, Risiken frühzeitig zu erkennen, systematisch zur Risikobewertung heranzuziehen und durch geeignete Maßnahmen wirksam zu steuern. Ein starkes Risikomanagement wird dabei zur zentralen Kompetenz für den Unternehmenserfolg.

Im Seminar lernen Sie, wie Sie Risiken im Einkauf, in der Beschaffung und in der Logistik frühzeitig erkennen, analysieren und durch gezielte Risikominimierung reduzieren können. Sie vertiefen, wie professionelles Risikomanagement im Zusammenspiel mit effektiven Strategien eine stabile und anpassungsfähige Supply Chain sicherstellen kann. Zudem lernen Sie, Lieferantenrisiken im globalen Kontext zu erkennen, zu bewerten und mit proaktiven Maßnahmen entgegenzuwirken.

Ein besonderer Fokus dieser Weiterbildung liegt auf den rechtlichen Anforderungen des Supply-Chain-Risikomanagements. Sie befassen sich mit den relevanten Vorschriften wie dem KonTraG, Basel II/IV, dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sowie der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Dabei lernen Sie, wie Sie Risikomanagement wirksam in bestehende Compliance- und Governance-Strukturen einbinden können – auch in Bezug auf die Nachverfolgung von Lieferanten und deren Beitrag zur Stabilität der Lieferkette.

Sie lernen praxisnah, einen strukturierten Risikofelderkatalog zu entwickeln, Risikoidentifikationstools effektiv einzusetzen und Risikoaudits zur Analyse von Prozessen und der Supply Chain durchzuführen. Die Berücksichtigung interner und externer Lieferanten steht dabei ebenso im Fokus wie die systematische Erfassung und Risikobewertung potenzieller Störfaktoren entlang der gesamten Lieferkette. Ziel ist eine fundierte Risikominimierung durch klare Strategien und praxiserprobte Maßnahmen.

Die Weiterbildung hilft Ihnen, Ihr Supply-Chain-Management nicht nur effizienter und robuster aufzustellen, sondern unterstützt Sie auch bei der Einhaltung gesetzlicher Berichtspflichten. So schaffen Sie die Grundlage für eine resiliente, zukunftsfähige Lieferkette – und stärken nachhaltig die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens.

Der Nutzen im Überblick

Unsere Weiterbildung im Supply-Chain-Risk-Management vermittelt Ihnen praxisnahes Wissen, mit dem Sie Ihre Lieferkette resilient, gesetzeskonform und zukunftssicher gestalten. Sie lernen, Risiken frühzeitig zu erkennen, systematisch zur Risikobewertung heranzuziehen und durch geeignete Maßnahmen wirksam zu steuern. Ein starkes Risikomanagement wird dabei zur zentralen Kompetenz für den Unternehmenserfolg.

Im Seminar lernen Sie, wie Sie Risiken im Einkauf, in der Beschaffung und in der Logistik frühzeitig erkennen, analysieren und durch gezielte Risikominimierung reduzieren können. Sie vertiefen, wie professionelles Risikomanagement im Zusammenspiel mit effektiven Strategien eine stabile und anpassungsfähige Supply Chain sicherstellen kann. Zudem lernen Sie, Lieferantenrisiken im globalen Kontext zu erkennen, zu bewerten und mit proaktiven Maßnahmen entgegenzuwirken.

Ein besonderer Fokus dieser Weiterbildung liegt auf den rechtlichen Anforderungen des Supply-Chain-Risikomanagements. Sie befassen sich mit den relevanten Vorschriften wie dem KonTraG, Basel II/IV, dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sowie der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Dabei lernen Sie, wie Sie Risikomanagement wirksam in bestehende Compliance- und Governance-Strukturen einbinden können – auch in Bezug auf die Nachverfolgung von Lieferanten und deren Beitrag zur Stabilität der Lieferkette.

Sie lernen praxisnah, einen strukturierten Risikofelderkatalog zu entwickeln, Risikoidentifikationstools effektiv einzusetzen und Risikoaudits zur Analyse von Prozessen und der Supply Chain durchzuführen. Die Berücksichtigung interner und externer Lieferanten steht dabei ebenso im Fokus wie die systematische Erfassung und Risikobewertung potenzieller Störfaktoren entlang der gesamten Lieferkette. Ziel ist eine fundierte Risikominimierung durch klare Strategien und praxiserprobte Maßnahmen.

Die Weiterbildung hilft Ihnen, Ihr Supply-Chain-Management nicht nur effizienter und robuster aufzustellen, sondern unterstützt Sie auch bei der Einhaltung gesetzlicher Berichtspflichten. So schaffen Sie die Grundlage für eine resiliente, zukunftsfähige Lieferkette – und stärken nachhaltig die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens.

Seminarinhalt

Zweck und Bedarf der Risikobetrachtung im Procurement aus heutiger und zukünftiger Sicht

Abgrenzung der Begriffe Risiko, Gefahr, Krise im Lieferantenmanagement

Aufgaben und Rollenprofil des Lieferantenmanagers im Risikomanagement

  • Verantwortung und Aufgaben sowie Abgrenzung zu anderen Schnittstellen wie Geschäftsführung, Risikomanager und Managementbeauftragten (z. B. Qualitäts- und Umweltmanagement-Beauftragte etc.)

Gesetzliche Umsetzung des Risikomanagements im Bereich Procurement/Einkauf:

  • Pflichten aus KonTraG, Basel/II/IV, StaRUG, LkSG, CSRD, DIIR, IDW etc.
  • Einbindung in Compliance- und Governance-Managementsysteme
  • Normative Fragestellungen zum und Lösungen für das Risikomanagement (z. B. ISO 9001, Kapitel 8.4)
  • Risikomanagementprozess aus Sicht des Lieferantenmanagers
  • Typische strategische und operative Risikosituationen im Einkaufs- und Beschaffungsbereich

Risiken bei der Auswahl von Lieferanten (Kapazitäten, Toleranzfähigkeiten, Bonität etc.)

Risiken durch Outsourcing

Risikofelder im Beschaffungswesen:

  • Risiken beim Transport (Luft, See, Schiene, Straße), bei Grenzübergängen und durch finanzielle Aspekte (Währungsschwankungen etc.)
  • Globale Versorgungsrisiken (Rohstoffmangel, Energieversorgung, Kriege etc.)
  • Risiken bei Wareneingangsprozessen (falsche Stichproben) und durch Personal und deren Qualifikation
  • Risiken durch Schnittstellen im Unternehmen (Beteiligung am Change Request)
  • Cyberrisiken im Beschaffungsbereich

Entwicklung eines strukturierten Risikofelderkatalogs

Risikoidentifikationstools und Quellen zur Informationsgewinnung

Analyse- und Bewertungsszenarien für Einkaufs- und Beschaffungsrisiken:

  • Beispiel für qualitative und quantitative Analysen und Bewertungen
  • Risikotragfähigkeit eines Unternehmens im Beschaffungsbereich
  • Risikosteuerung/Controlling einer Supply Chain mit Lösungsansätzen
  • Risikoaudits im Lieferantenmanagement: extern/intern
  • Risikokommunikation im Beschaffungsbereich
Diese Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lieferantenmanagements (Supply-Chain-Management), die die Risiken im Einkauf kennen, bewerten und reduzieren müssen.

Wir setzen ausschließlich browserbasierte Tools im Rahmen unserer Webinare ein. Es sind somit keine Installationen im Vorfeld notwendig.

Zur Teilnahme an unseren digitalen Angeboten benötigen Sie:

  • eine Internetverbindung mit mind. 6000er-DSL-Leitung. Wir empfehlen die Nutzung eines LAN-Kabels.
  • einen aktuellen Webbrowser (Google Chrome, Firefox, Edge). Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme über den Internet Explorer nicht möglich ist und dass wir bei der Nutzung des Safari-Browsers eine einwandfreie Funktion nicht garantieren können.
  • ein audiofähiges Endgerät (PC oder Laptop) mit Lautsprecher/Kopfhörer, Mikrofon und Webcam. Bei der Nutzung von Tablets empfehlen wir Android-Geräte.
  • Sollte es in Ihrem Kurs eine Erfolgskontrolle geben, benötigt jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin ein eigenes Endgerät.
Bitte finden Sie sich einige Minuten vor Beginn des Kurses online ein, damit wir testen können, ob alles funktioniert.

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie

Seminar-Nr.: 20152211

Weiterbildung: Supply-Chain-Risikomanagement

ab 1.368,50 € inkl. USt

ab 1.150,00 € zzgl. USt

6 Termine

Online und Präsenzformate

Termin auswählen Inhouse-Anfrage
Termin auswählen

Seminartermine

filter.typeOfTrainingOnlineInhouse.form.legend
Datum start
Datum wählen
Veranstaltungsort
Stadt wählen
filter.language.form.legend
Sprache wählen

26.01.2026 - 27.01.2026

09:00 - 16:30 Uhr

Essen

Deutsch

1.368,50 € inkl. USt

1.150,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

04.02.2026 - 05.02.2026

09:00 - 16:30 Uhr

OnlineCampus

Deutsch

1.368,50 € inkl. USt

1.150,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

13.04.2026 - 14.04.2026

09:00 - 16:30 Uhr

München

Deutsch

1.368,50 € inkl. USt

1.150,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

07.05.2026 - 08.05.2026

09:00 - 16:30 Uhr

Hannover

Deutsch

1.368,50 € inkl. USt

1.150,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

15.07.2026 - 16.07.2026

09:00 - 16:30 Uhr

OnlineCampus

Deutsch

1.368,50 € inkl. USt

1.150,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

02.11.2026 - 03.11.2026

09:00 - 16:30 Uhr

Hamburg

Deutsch

1.368,50 € inkl. USt

1.150,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

Alles zum Seminar

Wichtige Downloads

Hier finden Sie alles, was Sie über das Seminar wissen müssen in einem PDF:

  • Inhalte
  • Preise
  • Details zum Seminarablauf 

Sie benötigen ein Angebot, das ganz individuell für Sie angepasst wurde?

Business Coaching mit TÜV NORD – Entfalten Sie Ihr Potenzial

Unsere Coachings begleiten Sie individuell in Ihrem Berufsalltag – für mehr Klarheit, Selbstwirksamkeit und nachhaltige Entwicklung. Durch gezielte Reflexion gewinnen Sie neue Perspektiven, erreichen Ihre individuellen Ziele und steigern Ihre Wirkung im Job. Unsere erfahrenen Coaches unterstützen Sie zielgerichtet und lösungsorientiert in Einzel-, Team- und Gruppencoachings. Digital oder vor Ort ­– wir richten uns nach Ihren Bedürfnissen. Sie geben das Ziel vor, wir helfen Ihnen, es zu erreichen.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Entdecken Sie passende Seminare für Ihre Weiterbildung

Qualitätsmanagement Fort- und Weiterbildung
Seminar-Nr.: 20153201

Seminar: Technical Compliance Management System (tCMS)

2 Tage

4 Termine

Deutsch

ab 1.606,50 € inkl. USt

ab 1.350,00 € zzgl. USt

Qualitätsmanagement Fort- und Weiterbildung
Seminar-Nr.: 20151611

Seminar: Informationssicherheit im Qualitätsmanagement

2 Tage

4 Termine

Deutsch

ab 1.344,70 € inkl. USt

ab 1.130,00 € zzgl. USt

Qualitätsmanagement Fort- und Weiterbildung
Seminar-Nr.: 20151101

Qualitätsauditor – Fortbildung

1 Tag

2 Termine

Deutsch

ab 714,00 € inkl. USt

ab 600,00 € zzgl. USt