Ob Personenzertifizierung oder akkreditierte Zertifizierung, in beiden Fällen weisen Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Fähigkeiten und Kompetenzen in einem bestimmten Bereich (z. B. Qualitätsmanagement) nach.
Ein personenbezogenes Zertifikat erhalten Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach einer speziellen Ausbildung und der darin erfolgreich absolvierten Prüfung. Dieses ist eine Bescheinigung der bestandenen Prüfung ab dem Zeitpunkt unbegrenzt gültig.
Ein Personenzertifikat erhalten Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach einer speziellen Ausbildung und der darin erfolgreich absolvierten Prüfung und Erfüllung weiterer Anforderungen wie Berufsausbildung, Studium, Berufserfahrung, Erfahrung in praktischen Tätigkeiten etc. Dieses Personenzertifikat ist befristet und unterliegt der Re-Zertifizierung.
Im Gegensatz dazu kann eine akkreditierte Personenzertifizierungen nur von zertifizierungsstellen ausgestellt werden, die selbst gemäß DIN EN ISO 17024 akkreditiert sind. So die TÜV NORD Cert. Diese nimmt die jeweilige Prüfung ab und beurteilt die Kompetenzen nach objektiven Kriterien. Ein akkreditiertes Personenzertifikat wird ausgestellt. Die damit nachgewiesen Kompetenz ist nun international vergleichbar und minimiert das Risiko von Interessenkonflikten.
Ein akkreditiertes Personenzertifikat ist in der Regel drei Jahre gültig und muss danach erneuert werden. Akkreditierte Zertifikate ermöglichen Ihnen den Zugang zu öffentlichen Ausschreibungen oder bestimmten Märkten.