Energieeffizienz und Energierecht

Weiterbildung: Produkt-CO2-Bilanzierung

Einsparpotenziale identifizieren und Emissionen gezielt vermeiden

Seminar-Nr.: 40202601

Der Nutzen im Überblick

In unserer Produkt-CO₂-Bilanzierungs-Weiterbildung erhalten Sie einen Überblick über die Standards, Methoden und Tools zur Erstellung einer Produkt-CO₂-Bilanz, auch bekannt als Product Carbon Footprint (PCF). Ziel ist es, die Klimawirkung eines Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg messbar und vergleichbar zu machen.

Unsere erfahrenen Referentinnen und Referenten zeigen Ihnen in unserer Weiterbildung, wie Sie mithilfe von Softwarelösungen, Datenbanken sowie einer Modellierung Ihres Produktsystems eine CO₂-Bilanz erstellen und wie diese Ihrem Unternehmen und dem Produktdesign einen Mehrwert liefert. Sie lernen wichtige Methoden wie Sensitivitätsanalysen und Unsicherheitsbetrachtungen kennen, um Einsparpotenziale zu identifizieren und Emissionen gezielt zu vermeiden bzw. Anlagen und Prozesse energie- und ressourcenschonend zu optimieren.

Ein standardisiertes Vorgehen zur CO₂-Bilanzierung von Produkten ist dabei entscheidend für belastbare Ergebnisse. Neben der ISO 14067 bildet das GHG Protocol Product Standard die Grundlage, um Emissionen ermitteln und berechnen zu können.
Inhaltlich und methodisch basieren diese auf den Normen zur Erstellung einer Ökobilanz (ISO 14040/14044) und verfolgen ebenso einen ganzheitlichen, lebenszyklusbasierten Ansatz.


Der methodische Rahmen einer Öko- oder CO₂-Bilanz ist wie folgt:
1. Ziel und Rahmen definieren,
2. Sachbilanz erstellen (Datensammlung),
3. Emissionen berechnen,
4. Interpretation der Ergebnisse.

Im praktischen Teil unserer Weiterbildung zur Produkt-CO₂-Bilanzierung bearbeiten Sie gemeinsam im Team und mit unseren erfahrenen Referentinnen und Referenten Beispielaufgaben zu spezifischen Anforderungen der Standards für Ihr Unternehmen.
Einen großen Fokus legen wir dabei auf die Erstellung der Sachbilanz, da diese zumeist den größten Aufwand für die CO₂-Bilanz bedeutet. Da der gesamte Lebenszyklus abgebildet werden muss, bedarf es einer umfassenden Datensammlung. Diese wird in der Regel unterstützt durch Datenbanken mit CO₂-Emissionsfaktoren für die vor- und nachgelagerte Wertschöpfungskette zur Modellierung aller Aktivitäten. Dafür steht eine Vielzahl an Tools und Datenbanken zur Bilanzierung von Produkt-CO₂-Bilanzen zur Verfügung, die wir Ihnen ebenso in unserem Seminar vorstellen.

Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen einen Überblick über die Grundlagen und Vorgehensweisen zur Erstellung einer Produkt-CO₂-Bilanz in Theorie und Praxis zu geben. Sie lernen so, die zugrunde liegende Methodik zusammen mit den passenden Anwendungen für Ihr Unternehmen zu bewerten.

Der Nutzen im Überblick

In unserer Produkt-CO₂-Bilanzierungs-Weiterbildung erhalten Sie einen Überblick über die Standards, Methoden und Tools zur Erstellung einer Produkt-CO₂-Bilanz, auch bekannt als Product Carbon Footprint (PCF). Ziel ist es, die Klimawirkung eines Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg messbar und vergleichbar zu machen.

Unsere erfahrenen Referentinnen und Referenten zeigen Ihnen in unserer Weiterbildung, wie Sie mithilfe von Softwarelösungen, Datenbanken sowie einer Modellierung Ihres Produktsystems eine CO₂-Bilanz erstellen und wie diese Ihrem Unternehmen und dem Produktdesign einen Mehrwert liefert. Sie lernen wichtige Methoden wie Sensitivitätsanalysen und Unsicherheitsbetrachtungen kennen, um Einsparpotenziale zu identifizieren und Emissionen gezielt zu vermeiden bzw. Anlagen und Prozesse energie- und ressourcenschonend zu optimieren.

Ein standardisiertes Vorgehen zur CO₂-Bilanzierung von Produkten ist dabei entscheidend für belastbare Ergebnisse. Neben der ISO 14067 bildet das GHG Protocol Product Standard die Grundlage, um Emissionen ermitteln und berechnen zu können.
Inhaltlich und methodisch basieren diese auf den Normen zur Erstellung einer Ökobilanz (ISO 14040/14044) und verfolgen ebenso einen ganzheitlichen, lebenszyklusbasierten Ansatz.


Der methodische Rahmen einer Öko- oder CO₂-Bilanz ist wie folgt:
1. Ziel und Rahmen definieren,
2. Sachbilanz erstellen (Datensammlung),
3. Emissionen berechnen,
4. Interpretation der Ergebnisse.

Im praktischen Teil unserer Weiterbildung zur Produkt-CO₂-Bilanzierung bearbeiten Sie gemeinsam im Team und mit unseren erfahrenen Referentinnen und Referenten Beispielaufgaben zu spezifischen Anforderungen der Standards für Ihr Unternehmen.
Einen großen Fokus legen wir dabei auf die Erstellung der Sachbilanz, da diese zumeist den größten Aufwand für die CO₂-Bilanz bedeutet. Da der gesamte Lebenszyklus abgebildet werden muss, bedarf es einer umfassenden Datensammlung. Diese wird in der Regel unterstützt durch Datenbanken mit CO₂-Emissionsfaktoren für die vor- und nachgelagerte Wertschöpfungskette zur Modellierung aller Aktivitäten. Dafür steht eine Vielzahl an Tools und Datenbanken zur Bilanzierung von Produkt-CO₂-Bilanzen zur Verfügung, die wir Ihnen ebenso in unserem Seminar vorstellen.

Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen einen Überblick über die Grundlagen und Vorgehensweisen zur Erstellung einer Produkt-CO₂-Bilanz in Theorie und Praxis zu geben. Sie lernen so, die zugrunde liegende Methodik zusammen mit den passenden Anwendungen für Ihr Unternehmen zu bewerten.

Seminarinhalt

Seminar-Nr.: 40202601

Weiterbildung: Produkt-CO2-Bilanzierung

ab 737,80 € inkl. USt

ab 620,00 € zzgl. USt

6 Termine

Nur Online

Termin auswählen Inhouse-Anfrage
Termin auswählen

Seminartermine

filter.typeOfTrainingOnlineInhouse.form.legend
Datum start
Datum wählen
filter.language.form.legend
Sprache wählen

20.11.2025

09:00 - 16:30 Uhr

OnlineCampus

Deutsch

737,80 € inkl. USt

620,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

20.03.2026

09:00 - 16:30 Uhr

OnlineCampus

Deutsch

761,60 € inkl. USt

640,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

20.05.2026

09:00 - 16:30 Uhr

OnlineCampus

Deutsch

761,60 € inkl. USt

640,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

29.07.2026

09:00 - 16:30 Uhr

OnlineCampus

Deutsch

761,60 € inkl. USt

640,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

11.09.2026

09:00 - 16:30 Uhr

OnlineCampus

Deutsch

761,60 € inkl. USt

640,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

05.11.2026

09:00 - 16:30 Uhr

OnlineCampus

Deutsch

761,60 € inkl. USt

640,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

Alles zum Seminar

Wichtige Downloads

Hier finden Sie alles, was Sie über das Seminar wissen müssen in einem PDF:

  • Inhalte
  • Preise
  • Details zum Seminarablauf 

Sie benötigen ein Angebot, das ganz individuell für Sie angepasst wurde?

Business Coaching mit TÜV NORD – Entfalten Sie Ihr Potenzial

Unsere Coachings begleiten Sie individuell in Ihrem Berufsalltag – für mehr Klarheit, Selbstwirksamkeit und nachhaltige Entwicklung. Durch gezielte Reflexion gewinnen Sie neue Perspektiven, erreichen Ihre individuellen Ziele und steigern Ihre Wirkung im Job. Unsere erfahrenen Coaches unterstützen Sie zielgerichtet und lösungsorientiert in Einzel-, Team- und Gruppencoachings. Digital oder vor Ort ­– wir richten uns nach Ihren Bedürfnissen. Sie geben das Ziel vor, wir helfen Ihnen, es zu erreichen.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Entdecken Sie passende Seminare für Ihre Weiterbildung

Energieeffizienz und Energierecht
Seminar-Nr.: 40202301

Grundlagen der Photovoltaik

1 Tag

14 Termine

Deutsch

ab 678,30 € inkl. USt

ab 570,00 € zzgl. USt

Energieeffizienz und Energierecht
Seminar-Nr.: 40203001

Seminar: Kommunale Wärmeplanung

4 Tage

6 Termine

Deutsch

ab 1.862,35 € inkl. USt

ab 1.565,00 € zzgl. USt

Energieeffizienz und Energierecht
Seminar-Nr.: 40204005

Klimaschutzmanager (TÜV) -Prüfung-

1 Tag

2 Termine

Deutsch

ab 392,70 € inkl. USt

ab 330,00 € zzgl. USt