ISO 9001 Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter-Weiterbildung (TÜV) – Teil 1

Prozesse erkennen, definieren und dokumentieren

Seminar-Nr.: 20101151

Der Nutzen im Überblick

Beginnen Sie Ihre umfassende Qualitätsmanagement-Weiterbildung mit dem ersten Schritt: Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten (TÜV) Teil 1 – Grundlagen und Anwendung und lernen Sie, Prozesse zu erkennen, zu definieren und zu dokumentieren.

Wir vermitteln Ihnen in diesem Seminar die Inhalte der Qualitätsnorm DIN EN ISO 9001 sowie die Begriffsdefinitionen und Grundsätze dieser Norm. Die High Level Structure (HLS) dieser QM-Norm ermöglicht Ihrer Organisation eine Integration in bereits bestehende Managementsysteme. Sie entwickeln ein Verständnis für den prozessorientierten Ansatz und die Verantwortlichkeiten in der QM-Organisation. Ihre Aufgaben und Rolle als Qualitätsbeauftragter Ihres Unternehmens wird Ihnen dadurch noch klarer.

Im ersten Teil der Weiterbildung zum bzw. zur Qualitätsbeauftragten vermitteln wir Ihnen das Wissen zur Einführung eines praxisorientierten Prozessmanagements. Sie kennen die verschiedenen Prozessarten und können diese zu einer unternehmensspezifischen Prozesslandschaft verknüpfen. Zudem lernen Sie, den Deming-Kreis (PDCA: Plan-Do-Check-Act) anzuwenden. Dieser ermöglicht Ihrem Unternehmen, wandlungsfähig und auf Verbesserungen ausgerichtet zu bleiben. Unsere Referentinnen und Referenten zeigen Ihnen, was der risikobasierte Ansatz eines Qualitätsmanagementsystems (QMS) auf der strategischen und operativen Ebene bedeutet. Darüber hinaus erläutern sie Ihnen, wie Sie die Risiken und Chancen für Ihre Prozesse und Produkte oder Dienstleistungen ermitteln und bewerten.

Stellen Sie mit Ihrer Qualifikation als Qualitätsbeauftragter bzw. -beauftragte sicher, dass die Wünsche Ihrer Kundinnen und Kunden in allen Prozessebenen bekannt sind und somit ein Höchstmaß an Kundenorientierung Ihre Marktposition sichert.

Die Weiterbildung Qualitätsbeauftragter (TÜV) Teil 1 – Grundlagen und Anwendung ist der Einstieg in Ihre Qualitätsmanagement-Ausbildung. Zur Vervollständigung Ihrer QB-Qualifikation und Zulassung zur Zertifikatsprüfung besuchen Sie bitte das Seminar Qualitätsbeauftragter (TÜV) Teil 2 – bewerten und verbessern.

Neben der theoretischen Wissensvermittlung unterstützen systematisch durchgeführte, praktische Übungen die Entwicklung Ihrer Umsetzungskompetenz. Unsere erfahrenen Referentinnen und Referenten zeigen Ihnen praxisnahe Lösungen und geben Ihnen Tipps für den QM-Alltag.

Das Seminar Qualitätsbeauftragter ist Teil unseres modularen Lehrgangskonzepts. Weitere mögliche Qualifikationsschritte sind die Weiterbildungen zum Qualitätsmanager und Qualitätsauditor.

Die Inhalte dieses Lehrgangs basieren auf dem Leitfaden zur Zertifizierung von Qualitätspersonal, welcher an das EOQ-Regelwerk angelehnt und von der DAkkS anerkannt ist.

Der Nutzen im Überblick

Beginnen Sie Ihre umfassende Qualitätsmanagement-Weiterbildung mit dem ersten Schritt: Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten (TÜV) Teil 1 – Grundlagen und Anwendung und lernen Sie, Prozesse zu erkennen, zu definieren und zu dokumentieren.

Wir vermitteln Ihnen in diesem Seminar die Inhalte der Qualitätsnorm DIN EN ISO 9001 sowie die Begriffsdefinitionen und Grundsätze dieser Norm. Die High Level Structure (HLS) dieser QM-Norm ermöglicht Ihrer Organisation eine Integration in bereits bestehende Managementsysteme. Sie entwickeln ein Verständnis für den prozessorientierten Ansatz und die Verantwortlichkeiten in der QM-Organisation. Ihre Aufgaben und Rolle als Qualitätsbeauftragter Ihres Unternehmens wird Ihnen dadurch noch klarer.

Im ersten Teil der Weiterbildung zum bzw. zur Qualitätsbeauftragten vermitteln wir Ihnen das Wissen zur Einführung eines praxisorientierten Prozessmanagements. Sie kennen die verschiedenen Prozessarten und können diese zu einer unternehmensspezifischen Prozesslandschaft verknüpfen. Zudem lernen Sie, den Deming-Kreis (PDCA: Plan-Do-Check-Act) anzuwenden. Dieser ermöglicht Ihrem Unternehmen, wandlungsfähig und auf Verbesserungen ausgerichtet zu bleiben. Unsere Referentinnen und Referenten zeigen Ihnen, was der risikobasierte Ansatz eines Qualitätsmanagementsystems (QMS) auf der strategischen und operativen Ebene bedeutet. Darüber hinaus erläutern sie Ihnen, wie Sie die Risiken und Chancen für Ihre Prozesse und Produkte oder Dienstleistungen ermitteln und bewerten.

Stellen Sie mit Ihrer Qualifikation als Qualitätsbeauftragter bzw. -beauftragte sicher, dass die Wünsche Ihrer Kundinnen und Kunden in allen Prozessebenen bekannt sind und somit ein Höchstmaß an Kundenorientierung Ihre Marktposition sichert.

Die Weiterbildung Qualitätsbeauftragter (TÜV) Teil 1 – Grundlagen und Anwendung ist der Einstieg in Ihre Qualitätsmanagement-Ausbildung. Zur Vervollständigung Ihrer QB-Qualifikation und Zulassung zur Zertifikatsprüfung besuchen Sie bitte das Seminar Qualitätsbeauftragter (TÜV) Teil 2 – bewerten und verbessern.

Neben der theoretischen Wissensvermittlung unterstützen systematisch durchgeführte, praktische Übungen die Entwicklung Ihrer Umsetzungskompetenz. Unsere erfahrenen Referentinnen und Referenten zeigen Ihnen praxisnahe Lösungen und geben Ihnen Tipps für den QM-Alltag.

Das Seminar Qualitätsbeauftragter ist Teil unseres modularen Lehrgangskonzepts. Weitere mögliche Qualifikationsschritte sind die Weiterbildungen zum Qualitätsmanager und Qualitätsauditor.

Die Inhalte dieses Lehrgangs basieren auf dem Leitfaden zur Zertifizierung von Qualitätspersonal, welcher an das EOQ-Regelwerk angelehnt und von der DAkkS anerkannt ist.

Seminarinhalt

Struktur der DIN-EN-ISO-9000er-Reihe und ihr Anwendungsbereich

  • Übersicht über die Anforderungen der DIN EN ISO 9001 – 7 QM-Grundsätze
  • Deming-Kreis/PDCA-Zyklus
  • Modell eines prozessbasierten Qualitätsmanagementsystems
  • Prozessarten und Prozesslandschaft

Verstehen der Organisation und ihres Kontextes

  • Mögliche Kategorien im externen und internen Umfeld
  • Erwartungen interessierter Parteien

Führungsrolle und Verpflichtung der Unternehmensleitung

  • Kundenorientierung, Qualitätspolitik
  • Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse in der Organisation
  • Einführung eines praxisorientierten Prozessmanagements

Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen

  • Identifikation von Risiken in Bezug zu den Qualitätszielen
  • Risikofelder: externe und interne Faktoren, interessierte Parteien
  • Maßnahmenableitung, Risikoermittlung und -bewertung

Qualitätsziele und Planung zu deren Erreichung

  • Qualitätsprogramm und Planung von Änderungen

Management von Ressourcen

  • Personen, Infrastruktur, Prozessumgebung
  • Ressourcen zur Überwachung und Messung
  • Drei Säulen des Wissensmanagements

Kompetenzmanagement

Kommunikation

  • Interne, externe und bilaterale Kommunikationswege

Dokumentierte Information

  • Dokumentationspyramide und Lenkung dokumentierter Information

Betriebliche Planung und Steuerung, betrieblicher Planungsprozess

  • Prozesslandschaft

Ermittlung des Marktbedarfs und Interaktion mit den Kundinnen und Kunden

  • Planung eines Kundenbetreuungsprozesses
  • Ermittlung der Kundenanforderungen und des Leistungsvermögens der Organisation

Entwicklung von Produkten

  • Phasen eines Entwicklungsprozesses
  • Lenkungsmaßnahmen

Lenkung externer Bereitstellung von Produkten

  • Lieferantenbewertung

Produktion

  • Steuerung, Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit
  • Erhaltung und Tätigkeiten nach der Lieferung
  • Überwachung von Änderungen

Freigabe von Produkten

  • Produktprüfungen
  • Umgang mit fehlerhaften Produkten
  • Steuerung nichtkonformer Prozesse, Produkte

Neu: Einführung in die KI-Grundlagen und praktische Übungen

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich mit den Grundlagen und dem Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems befassen und zukünftig die Funktion des bzw. der Qualitätsbeauftragten wahrnehmen.
Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig. Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung Qualitätsbeauftragter (TÜV) ist der Besuch aller Teile des gleichnamigen Seminars.

Wir setzen ausschließlich browserbasierte Tools (bspw. edudip next, BigBlueButton oder MS TEAMS) im Rahmen unserer Webinare ein. Es sind somit keine Installationen im Vorfeld notwendig. Zur Teilnahme an unseren Webinaren benötigen Sie:

  • eine Internetverbindung mit mind. 6000er-DSL-Leitung. Wir empfehlen die Nutzung eines LAN-Kabels.
  • einen aktuellen Webbrowser (Firefox, Google Chrome, Edge, Safari). Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme über den Internet Explorer nicht möglich ist.
  • ein audiofähiges Endgerät (PC oder Laptop) mit Lautsprecher/Kopfhörer, Mikrofon und Webcam.
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie
Digitale Gruppenarbeiten im Rahmen des Seminars unterstützen Sie bei der praktischen Umsetzung des Erlernten. Wenn die Möglichkeit besteht, bringen Sie bitte einen Laptop mit! Das E-Learning-Modul QB 1 zur Reflexion des erworbenen Wissens stellen wir Ihnen in unserem Kundenportal zur Verfügung!

Dieses Seminar ist auch als Webinar und Blended Learning verfügbar.

Das Seminar besteht aus zwei Teilen. Nach Absolvieren aller Teile ist als Abschluss des Seminars eine schriftlichen Prüfung vorgesehen. Zur Teilnahme ist eine separate Anmeldung erforderlich. Es entstehen zusätzliche Prüfungsgebühren. - Bitte beachten Sie den Leitfaden, die Informationen zur Prüfung und die Prüfungsordnung. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der TÜV NORD CERT. Informationen unserer Personenzertifizierungsstelle zu akkreditierten Personenzertifikaten finden Sie hier.

Zusätzlich zur Schulungsunterlage erhalten Sie:

  • Normensammlung: ISO 9000, ISO 9001, ISO 9004 und ISO 19011
  • QM-Lexikon als Buch

 

Seminar-Nr.: 20101151

Qualitätsbeauftragter-Weiterbildung (TÜV) – Teil 1

ab 1.666,00 € inkl. USt

ab 1.400,00 € zzgl. USt

Mehr als 10 Termine

Nur Präsenzformat

Termin auswählen Inhouse-Anfrage
Termin auswählen

Seminartermine

filter.typeOfTrainingOnlineInhouse.form.legend
Datum start
Datum wählen
Veranstaltungsort
Stadt wählen
filter.language.form.legend
Sprache wählen

24.11.2025 - 27.11.2025

09:00 - 17:00 Uhr

Essen

Deutsch

1.666,00 € inkl. USt

1.400,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

19.01.2026 - 22.01.2026

09:00 - 17:00 Uhr

Essen

Deutsch

1.749,30 € inkl. USt

1.470,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

19.01.2026 - 22.01.2026

09:00 - 17:30 Uhr

Hamburg

Deutsch

1.749,30 € inkl. USt

1.470,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

26.01.2026 - 29.01.2026

09:00 - 17:30 Uhr

Dresden

Deutsch

1.749,30 € inkl. USt

1.470,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

09.02.2026 - 12.02.2026

09:00 - 17:00 Uhr

Bielefeld

Deutsch

1.749,30 € inkl. USt

1.470,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

16.02.2026 - 19.02.2026

09:00 - 17:30 Uhr

Hannover

Deutsch

1.749,30 € inkl. USt

1.470,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

02.03.2026 - 05.03.2026

09:00 - 17:00 Uhr

Essen

Deutsch

1.749,30 € inkl. USt

1.470,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

16.03.2026 - 19.03.2026

09:00 - 17:30 Uhr

Hamburg

Deutsch

1.749,30 € inkl. USt

1.470,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

23.03.2026 - 26.03.2026

09:00 - 17:30 Uhr

Magdeburg

Deutsch

1.749,30 € inkl. USt

1.470,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

13.04.2026 - 16.04.2026

09:00 - 17:00 Uhr

Köln

Deutsch

1.749,30 € inkl. USt

1.470,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

Alles zum Seminar

Wichtige Downloads

Hier finden Sie alles, was Sie über das Seminar wissen müssen in einem PDF:

  • Inhalte
  • Preise
  • Details zum Seminarablauf 

Sie benötigen ein Angebot, das ganz individuell für Sie angepasst wurde?

Business Coaching mit TÜV NORD – Entfalten Sie Ihr Potenzial

Unsere Coachings begleiten Sie individuell in Ihrem Berufsalltag – für mehr Klarheit, Selbstwirksamkeit und nachhaltige Entwicklung. Durch gezielte Reflexion gewinnen Sie neue Perspektiven, erreichen Ihre individuellen Ziele und steigern Ihre Wirkung im Job. Unsere erfahrenen Coaches unterstützen Sie zielgerichtet und lösungsorientiert in Einzel-, Team- und Gruppencoachings. Digital oder vor Ort ­– wir richten uns nach Ihren Bedürfnissen. Sie geben das Ziel vor, wir helfen Ihnen, es zu erreichen.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Entdecken Sie passende Seminare für Ihre Weiterbildung

ISO 9001 Qualitätsmanagement
Seminar-Nr.: 20101501

Qualifikation zum zertifizierten IMS-Manager (TÜV)

5 Tage

7 Termine

Deutsch

ab 2.082,50 € inkl. USt

ab 1.750,00 € zzgl. USt

ISO 9001 Qualitätsmanagement
Seminar-Nr.: 20101305

Qualitätsmanager (TÜV) -Prüfung-

1 Tag

15 Termine

Deutsch

ab 404,60 € inkl. USt

ab 340,00 € zzgl. USt

ISO 9001 Qualitätsmanagement
Seminar-Nr.: 20101505

IMS-Manager (TÜV) - Prüfung

41 Tage

7 Termine

Deutsch

ab 618,80 € inkl. USt

ab 520,00 € zzgl. USt