Qualitätssicherung

DIN EN ISO/IEC 17025:2018 – Labormanagement

Anforderungen an Prüf- und Kalibrierverfahren erfüllen

Seminar-Nr.: 20402301

Der Nutzen im Überblick

Unsere speziell auf die DIN EN ISO/IEC 17025:2018 ausgerichtete Labormanagement-Weiterbildung vermittelt Ihnen umfangreiche Kenntnisse für ein effizientes Management Ihres Labors. In dieser ISO-17025-Schulung lernen Sie, Ihre Prüf- und Kalibrierprozesse so zu gestalten, dass sie den Anforderungen Ihrer Kundinnen und Kunden sowie den normativen Anforderungen der IATF 16949 und ISO 9001 entsprechen. Ein systematischer Prozess stellt sicher, dass die Labor- und Kalibrierergebnisse nachvollziehbar, dokumentiert und vergleichbar sind. In unserem Seminar lernen Sie, wie man grundsätzlich vorgeht, um die Messunsicherheit anhand typischer Prüf- und Kalibrierverfahren zu bestimmen.

Das Seminar verbessert Ihr Verständnis für die Anforderungen an Laboratorien gemäß DIN EN ISO/IEC 17025:2018 und zeigt Ihnen, wie Sie diese in Ihre eigene Laborpraxis übertragen können. Es ist eine 17025-Schulung, die in die Tiefe geht und Ihnen alle notwendigen Werkzeuge für ein effizientes Labormanagement liefert.

Die Labormanagement-Schulung beleuchtet auch die Bedeutung einer Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 und berücksichtigt dabei auch den Kontext eines DAkkS-Akkreditierungsverfahrens. Mit praxisnahen Fallbeispielen, Diskussionen und Übungen bereitet Sie unser Labormanagement-Seminar auf die technischen und organisatorischen Herausforderungen in Ihrem Labor vor.

Abschließend bietet Ihnen unsere Labormanagement-Weiterbildung die Möglichkeit, Ihr erworbenes Wissen durch praktische Übungen zu testen und zu festigen, so dass Sie optimal auf die Umsetzung der DIN EN ISO/IEC 17025:2018 in Ihrem Labor vorbereitet sind.

Interessierte Parteien wie Behörden, Versicherungen, Kundinnen und Kunden, Eigentümerinnen und Eigentümer sowie andere Organisationen verlangen aus Gründen der Kompetenz, der Anerkennung, aber auch der Akkreditierung, dass Laboratorien professionell und damit nach einem weltweit anerkannten Standard arbeiten.

Für Ihr Labor ist es erforderlich, dass Sie entweder normenkonforme Prüf- und Kalibrierverfahren eingeführt oder gegebenenfalls eine Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 bei den betreffenden Prüf- und Kalibrierverfahren beauftragt haben. Damit erreichen Sie eine höhere interne und externe Anerkennung und erbringen den Nachweis, dass Sie die erforderlichen Prüf- und Kalibrierdienstleistungen erbringen können.

Der Nutzen im Überblick

Unsere speziell auf die DIN EN ISO/IEC 17025:2018 ausgerichtete Labormanagement-Weiterbildung vermittelt Ihnen umfangreiche Kenntnisse für ein effizientes Management Ihres Labors. In dieser ISO-17025-Schulung lernen Sie, Ihre Prüf- und Kalibrierprozesse so zu gestalten, dass sie den Anforderungen Ihrer Kundinnen und Kunden sowie den normativen Anforderungen der IATF 16949 und ISO 9001 entsprechen. Ein systematischer Prozess stellt sicher, dass die Labor- und Kalibrierergebnisse nachvollziehbar, dokumentiert und vergleichbar sind. In unserem Seminar lernen Sie, wie man grundsätzlich vorgeht, um die Messunsicherheit anhand typischer Prüf- und Kalibrierverfahren zu bestimmen.

Das Seminar verbessert Ihr Verständnis für die Anforderungen an Laboratorien gemäß DIN EN ISO/IEC 17025:2018 und zeigt Ihnen, wie Sie diese in Ihre eigene Laborpraxis übertragen können. Es ist eine 17025-Schulung, die in die Tiefe geht und Ihnen alle notwendigen Werkzeuge für ein effizientes Labormanagement liefert.

Die Labormanagement-Schulung beleuchtet auch die Bedeutung einer Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 und berücksichtigt dabei auch den Kontext eines DAkkS-Akkreditierungsverfahrens. Mit praxisnahen Fallbeispielen, Diskussionen und Übungen bereitet Sie unser Labormanagement-Seminar auf die technischen und organisatorischen Herausforderungen in Ihrem Labor vor.

Abschließend bietet Ihnen unsere Labormanagement-Weiterbildung die Möglichkeit, Ihr erworbenes Wissen durch praktische Übungen zu testen und zu festigen, so dass Sie optimal auf die Umsetzung der DIN EN ISO/IEC 17025:2018 in Ihrem Labor vorbereitet sind.

Interessierte Parteien wie Behörden, Versicherungen, Kundinnen und Kunden, Eigentümerinnen und Eigentümer sowie andere Organisationen verlangen aus Gründen der Kompetenz, der Anerkennung, aber auch der Akkreditierung, dass Laboratorien professionell und damit nach einem weltweit anerkannten Standard arbeiten.

Für Ihr Labor ist es erforderlich, dass Sie entweder normenkonforme Prüf- und Kalibrierverfahren eingeführt oder gegebenenfalls eine Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 bei den betreffenden Prüf- und Kalibrierverfahren beauftragt haben. Damit erreichen Sie eine höhere interne und externe Anerkennung und erbringen den Nachweis, dass Sie die erforderlichen Prüf- und Kalibrierdienstleistungen erbringen können.

Seminarinhalt

Grundlagen I

  • Typische Aufgaben in Prüf- und Kalibrierlaboratorien, die es zu beherrschen gilt
  • Aktuelle Anforderungen an Laboratorien aus der ISO 9001, ISO 13485, IATF 16949, ISO/TS 22163, EN 9100 und ISO 22000
  • Haftung, Normen im Vergleich, ausgewählte Grundbegriffe

Grundlagen II

  • Anwendungsbereich und Ziel der Norm
  • Veränderungen und Neuerungen mit Umsetzungshinweisen und weiteren Quellenangaben
  • Ausgewählte Begriffe, Verweisungen und Quellenangaben

Allgemeine (z. B. Unparteilichkeit; Vertraulichkeit) und strukturelle Anforderungen an Laboratorien

Anforderungen an Ressourcen

  • Personal, Räumlichkeiten und Umgebungsbedingungen
  • Einrichtungen und metrologische Rückführbarkeit
  • Extern bereitgestellte Produkte und Dienstleistungen

Anforderungen an Prozesse

  • Prüfung von Anfragen, Angeboten und Verträgen
  • Auswahl, Verifizierung und Validierung von Verfahren
  • Probenahme
  • Handhabung von Prüf- und Kalibriergegenständen
  • Technische Aufzeichnungen
  • Ermittlung der Messunsicherheit
  • Sicherung der Validität von Ergebnissen und Berichten von Ergebnissen
  • Beschwerden und nichtkonforme Arbeit
  • Lenkung von Daten und Informationsmanagement

Anforderungen an das Managementsystem

  • Optionen; Anforderungen 8.2 … 8.9 für Option A, einschließlich 8.5: Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen

Anhänge

  • Anhang A: Metrologische Rückführbarkeit
  • Anhang B: Managementsystemoptionen

Akkreditierungsverfahren

  • Vorbereitung; DAkkS-Dokumentenstruktur und Antragsunterlagen
  • Checkliste zur Begutachtung

Praxisbeispiele, u. a.

  • Arbeitsgebiet eines Labors, Regeln und Grundsätze guter Laborpraxis
  • Labor-Unparteilichkeitserklärung, Ziele, Handbuch/Prozessbeschreibungen
  • Personalkompetenz und Befugnis-Matrix
  • Anforderungen an Messräume / Labore
  • Sicherheitsrichtlinien nach DGUV-I 213-850-0,
  • Prüfmittelmanagement (DIN 32937, ISO 10012)
  • Auftragserfassung und -begleitung
  • Verifizierung und Validierung von Verfahren
  • Arbeits- und Prüfanweisungen / SOPs
  • Risiko- und Chancenmanagement im Labor
  • Labor 4.0

Messunsicherheitsbestimmung im Überblick (Verfahren nach GUM, Nordtest-Methode, VDA-Band 5, AIAG MSA-Handbuch)

Durchführung praktischer Übungen

Unser Seminar ist geeignet für Einsteiger und Fortgeschrittene, die Ihre Tätigkeiten rund um das Laboratorium praxisnah und in Erfüllung der DIN EN ISO/IEC 17025:2018 lenken. Das Seminar richtet sich gleichermaßen an die Laborleitung, das Laborpersonal (Verwaltung, Technik), Labormanager/-beauftragte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Fachbereich Metrologie, Prüfmittelbeauftragte und Auditoren sowie Assessoren.
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie

Seminar-Nr.: 20402301

DIN EN ISO/IEC 17025:2018 – Labormanagement

ab 1.320,90 € inkl. USt

ab 1.110,00 € zzgl. USt

Mehr als 10 Termine

Online und Präsenzformate

Termin auswählen Inhouse-Anfrage
Termin auswählen

Seminartermine

filter.typeOfTrainingOnlineInhouse.form.legend
Datum start
Datum wählen
Veranstaltungsort
Stadt wählen
filter.language.form.legend
Sprache wählen

12.01.2026 - 13.01.2026

09:00 - 17:00 Uhr

Leipzig

Deutsch

1.320,90 € inkl. USt

1.110,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

10.02.2026 - 11.02.2026

09:00 - 17:00 Uhr

Bielefeld

Deutsch

1.320,90 € inkl. USt

1.110,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

03.03.2026 - 04.03.2026

09:00 - 17:00 Uhr

OnlineCampus

Deutsch

1.320,90 € inkl. USt

1.110,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

13.04.2026 - 14.04.2026

09:00 - 17:00 Uhr

Dresden

Deutsch

1.320,90 € inkl. USt

1.110,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

18.06.2026 - 19.06.2026

09:00 - 17:15 Uhr

Hannover

Deutsch

1.320,90 € inkl. USt

1.110,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

13.07.2026 - 14.07.2026

09:00 - 17:00 Uhr

OnlineCampus

Deutsch

1.320,90 € inkl. USt

1.110,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

22.07.2026 - 23.07.2026

09:00 - 16:30 Uhr

Bremen

Deutsch

1.320,90 € inkl. USt

1.110,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

05.08.2026 - 06.08.2026

09:00 - 17:00 Uhr

Köln

Deutsch

1.320,90 € inkl. USt

1.110,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

09.09.2026 - 10.09.2026

09:00 - 17:00 Uhr

Göttingen

Deutsch

1.320,90 € inkl. USt

1.110,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

04.11.2026 - 05.11.2026

09:00 - 17:00 Uhr

OnlineCampus

Deutsch

1.320,90 € inkl. USt

1.110,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

Alles zum Seminar

Wichtige Downloads

Hier finden Sie alles, was Sie über das Seminar wissen müssen in einem PDF:

  • Inhalte
  • Preise
  • Details zum Seminarablauf 

Sie benötigen ein Angebot, das ganz individuell für Sie angepasst wurde?

Business Coaching mit TÜV NORD – Entfalten Sie Ihr Potenzial

Unsere Coachings begleiten Sie individuell in Ihrem Berufsalltag – für mehr Klarheit, Selbstwirksamkeit und nachhaltige Entwicklung. Durch gezielte Reflexion gewinnen Sie neue Perspektiven, erreichen Ihre individuellen Ziele und steigern Ihre Wirkung im Job. Unsere erfahrenen Coaches unterstützen Sie zielgerichtet und lösungsorientiert in Einzel-, Team- und Gruppencoachings. Digital oder vor Ort ­– wir richten uns nach Ihren Bedürfnissen. Sie geben das Ziel vor, wir helfen Ihnen, es zu erreichen.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Entdecken Sie passende Seminare für Ihre Weiterbildung

Qualitätssicherung
Seminar-Nr.: 20401605

Produktsicherheitsbeauftragter (TÜV), PSB/PSCR – Automotive -Prüfung-

1 Tag

9 Termine

Deutsch

ab 404,60 € inkl. USt

ab 340,00 € zzgl. USt

Qualitätssicherung
Seminar-Nr.: 20401105

Prozessmanager (TÜV) -Prüfung-

1 Tag

16 Termine

Deutsch

ab 392,70 € inkl. USt

ab 330,00 € zzgl. USt

Qualitätssicherung
Seminar-Nr.: 20401906

Prüfmittelmanagement-Requalifizierung

1 Tag

8 Termine

Deutsch

ab 678,30 € inkl. USt

ab 570,00 € zzgl. USt