Künstliche Intelligenz

Ausbildung: KI-Spezialist (TÜV)

Zertifiziertes KI-Expertenwissen für die erfolgreiche Umsetzung der KI-Verordnung und weiterer rechtsrelevanter Vorgaben

Seminar-Nr.: 10503011

Der Nutzen im Überblick

Angesichts der komplexen Regelungsstruktur der KI-Verordnung (EU AI Act), die neben anderen EU-Rechtsakten wie der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Data Act, dem Digital Services Act sowie dem Data Governance Act sowie weiterer gesetzlicher Regelungen gilt, stehen Unternehmen vor großen Herausforderungen. Sie müssen sicherstellen, dass ihre zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umfassend und nachweislich in den relevanten Bereichen der Künstlichen Intelligenz geschult sind.

Diese Ausbildung für KI-Spezialistinnen und -Spezialisten sowie KI-Expertinnen und -Experten soll gewährleisten, dass KI-Vorhaben gemäß den Anforderungen der KI-Verordnung und weiterer Regelungen konzipiert, eingeführt, durchgeführt und dokumentiert werden. Zusätzlich dazu erfahren Sie praxisnah wie Sie als zertifizierte KI-Spezialistin bzw. zertifizierter KI-Spezialist ein fundiertes rechtliches, technisches und organisatorisches Wissen aufbauen. Sie diskutieren mit unseren Referentinnen und Referenten über aktuelle Normen und Richtlinien wie z.B. die ISO 42001, die ISO 22898 oder die IDW PS 861 und deren konkrete Anwendungen im Unternehmenskontext.

Darüber hinaus soll die Schulung zum KI-Experten bzw. KI-Expertin dazu beitragen, die Verhängung von Bußgeldern nach Kapitel 1, Artikel 4 der KI-Verordnung sowie eine mögliche Haftung und Schadensersatzforderungen zu vermeiden.

In unserer 5-tägigen Ausbildung zum zertifizierten KI-Spezialisten bzw. zur KI-Spezialistin (TÜV) erfahren Sie, wie Sie die Anforderungen der KI-Verordnung und weitere Vorgaben im Unternehmenskontext rechtskonform umsetzen. Dabei lernen Sie sowohl die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen als auch die praxisnahe Umsetzung in konkreten Projekten kennen.

Das nach erfolgreicher Prüfung erworbene Zertifikat dient als Nachweis zum Erwerb von KI-Kompetenz im Sinne von Art. 4 der KI-Verordnung, für alle, die KI-Vorhaben praktisch umsetzen.

Unsere Prüfungen und Personenzertifizierungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie dem hohen Anspruch der DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle) an die Regularien im akkreditierten Bereich folgen!

Zusätzlich zu Ihrem gebuchten Seminar erhalten Sie Zugriff auf das „KI-Feedbacktraining für Fach- und Führungskräfte" aus unserer KI-Soft-Skill-Bibliothek – Durchführung 100 % online und mehrfach wiederholbar.

Der Nutzen im Überblick

Angesichts der komplexen Regelungsstruktur der KI-Verordnung (EU AI Act), die neben anderen EU-Rechtsakten wie der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Data Act, dem Digital Services Act sowie dem Data Governance Act sowie weiterer gesetzlicher Regelungen gilt, stehen Unternehmen vor großen Herausforderungen. Sie müssen sicherstellen, dass ihre zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umfassend und nachweislich in den relevanten Bereichen der Künstlichen Intelligenz geschult sind.

Diese Ausbildung für KI-Spezialistinnen und -Spezialisten sowie KI-Expertinnen und -Experten soll gewährleisten, dass KI-Vorhaben gemäß den Anforderungen der KI-Verordnung und weiterer Regelungen konzipiert, eingeführt, durchgeführt und dokumentiert werden. Zusätzlich dazu erfahren Sie praxisnah wie Sie als zertifizierte KI-Spezialistin bzw. zertifizierter KI-Spezialist ein fundiertes rechtliches, technisches und organisatorisches Wissen aufbauen. Sie diskutieren mit unseren Referentinnen und Referenten über aktuelle Normen und Richtlinien wie z.B. die ISO 42001, die ISO 22898 oder die IDW PS 861 und deren konkrete Anwendungen im Unternehmenskontext.

Darüber hinaus soll die Schulung zum KI-Experten bzw. KI-Expertin dazu beitragen, die Verhängung von Bußgeldern nach Kapitel 1, Artikel 4 der KI-Verordnung sowie eine mögliche Haftung und Schadensersatzforderungen zu vermeiden.

In unserer 5-tägigen Ausbildung zum zertifizierten KI-Spezialisten bzw. zur KI-Spezialistin (TÜV) erfahren Sie, wie Sie die Anforderungen der KI-Verordnung und weitere Vorgaben im Unternehmenskontext rechtskonform umsetzen. Dabei lernen Sie sowohl die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen als auch die praxisnahe Umsetzung in konkreten Projekten kennen.

Das nach erfolgreicher Prüfung erworbene Zertifikat dient als Nachweis zum Erwerb von KI-Kompetenz im Sinne von Art. 4 der KI-Verordnung, für alle, die KI-Vorhaben praktisch umsetzen.

Unsere Prüfungen und Personenzertifizierungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie dem hohen Anspruch der DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle) an die Regularien im akkreditierten Bereich folgen!

Zusätzlich zu Ihrem gebuchten Seminar erhalten Sie Zugriff auf das „KI-Feedbacktraining für Fach- und Führungskräfte" aus unserer KI-Soft-Skill-Bibliothek – Durchführung 100 % online und mehrfach wiederholbar.

Seminarinhalt

Tag 1: Einführung, Überblick, Historie für KI-Experten

  • Einführung in Künstliche Intelligenz
  • Historie, Begriffe und Definitionen
  • Europäische Definition (KI-Verordnung)
  • Anwendungs- und Einsatzgebiete
  • Überblick über technische und rechtliche Grundlagen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz
  • Europäische Digital- und Datenstrategie (DSA, DMA, DGA, DA, NIS-2-RL)
  • Überblick über relevante Gesetze und Verordnungen zur KI (z. B. DSGVO, KI-Verordnung, KI-Haftungsrichtlinie, Maschinenverordnung)
  • Rolle eines KI-Spezialisten / einer KI-Spezialistin bzw. KI-Experten / einer KI-Expertin
  • Regulierung und Compliance

Tag 2: Recht I

  • KI-Verordnung / EU AI ACT
  • Stand der Entwicklung
  • Begriffe und Definitionen
  • Anwendungsbereich und Geltungsbeginn
  • Regulatorische Aufsicht und Sanktionen
  • Risiken gem. KI-VO (risikobasierter Ansatz)
  • Rollen und resultierende Pflichten beim Einsatz von KI
  • Praxistipps: EU AI Checker und AI Act Risk Navigator
  • Fallstudien und Best Practices
  • Ethik in der Künstlichen Intelligenz
  • Bias und Fairness
  • Praktische Fragen auf Basis der KI-Verordnung / EU AI ACT

Tag 3: Recht II

  • Rechtsfragen außerhalb der KI-Verordnung / EU AI ACT
  • Vertragsrecht und Lizenzierung
  • Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und Künstliche Intelligenz
  • Interne Prozesse und KI-Compliance
  • Rollen und Verantwortlichkeiten im Unternehmen
  • Implementierung von KI-Governance-Strukturen
  • Richtlinie für den Einsatz von KI
  • Beschaffung und Bewertung geeigneter Tools
  • Informationssicherheit, Cyber Security (NIS-2-Richtlinie, BSIG)
  • Informationsquellen (Europäische Kommission, DSK, BayLDA, LfDI BW, CNIL, Government of Canada, BSI)
  • Checkliste für den Einsatz LLM-basierter Chatbots (HbgBfDI)
  • Checkliste mit Prüfkriterien für die Entwicklung und den Einsatz von KI (BayLDA)

Tag 4: Technik

  • Grundlagen der KI-Technologie
  • Infrastruktur und Implementierung
  • Hardware- und Softwareanforderungen
  • Cloud-basierte vs. On-Premise-Lösungen
  • Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
  • Verschlüsselung und Zugriffskontrollen
  • Sicherheitsrichtlinien und -protokolle
  • Modellentwicklung und -training
  • Datenbeschaffung und -aufbereitung
  • Technische Verfahren, Algorithmen
  • Datenminimierung und Anonymisierung
  • Techniken für die Sicherstellung der Datensicherheit
  • Anonymisierungs- und Pseudonymisierungsmethoden
  • Zukünftige Entwicklungen und Trends
  • Aktuelle Trends in der KI-Entwicklung
  • Vorausschau auf zukünftige rechtliche und technische Herausforderungen

Tag 5 Normen, Standards und techn. Spezifikationen zu KI

  • Hinweis auf derzeit vorliegende Normen/Richtlinien
  • IDW PS 861 für KI-Systeme
  • ISO 42001 IT Information technology — Artificial intelligence — Management system
  • ISO 22989 IT Information technology — Artificial intelligence — Artificial intelligence concepts and terminology
  • weitere Normen und Standards
  • Beispiel einer Anwendung in Bezug auf Auszüge der ISO 42001
Fach- und Führungskräfte aus allen Fachbereichen, Projektleiter-/manager sowie Projektmitarbeitende, Entscheidungsträger, Compliance-Beauftragte, Manager und Mitarbeitende aus der Rechtsabteilung, Datenschutzbeauftragte, Mitarbeitende aus den Bereichen IT, IT-Sicherheit, Mitarbeitende aus dem BR, QM/QB, Andere Interessenten

Wir setzen ausschließlich browserbasierte Tools ein. Es sind somit keine Installationen im Vorfeld notwendig.

Zur Teilnahme an unseren digitalen Angeboten benötigen Sie:

  • eine Internetverbindung mit mind. 6000er-DSL-Leitung. Wir empfehlen die Nutzung eines LAN-Kabels.
  • einen aktuellen Webbrowser (Google Chrome, Firefox, Edge). Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme über den Internet Explorer nicht möglich ist und dass wir bei der Nutzung des Safari-Browsers eine einwandfreie Funktion nicht garantieren können.
  • ein (eigenes) audiofähiges Endgerät (PC oder Laptop) mit Lautsprecher/Kopfhörer, Mikrofon und Webcam. Bei der Nutzung von Tablets empfehlen wir Android-Geräte.
Bitte finden Sie sich einige Minuten vor Beginn des Webinars im virtuellen Schulungsraum ein, damit wir testen können, ob alles funktioniert.
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie Personenzertifikat der TÜV NORD CERT nach bestandener Prüfung

Als Abschluss des Seminars ist eine schriftliche Prüfung vorgesehen. Zur Teilnahme ist eine separate Anmeldung erforderlich. Es entstehen zusätzliche Prüfungsgebühren. Bitte beachten Sie den Leitfaden und die Prüfungsordnung. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der TÜV NORD CERT. 

Bitte bringen Sie bei einem Präsenztermin Ihren Laptop mit.

Seminar-Nr.: 10503011

Ausbildung: KI-Spezialist (TÜV)

ab 4.057,90 € inkl. USt

ab 3.410,00 € zzgl. USt

10 Termine

Online und Präsenzformate

Termin auswählen Inhouse-Anfrage
Termin auswählen

Seminartermine

filter.typeOfTrainingOnlineInhouse.form.legend
Datum start
Datum wählen
Veranstaltungsort
Stadt wählen
filter.language.form.legend
Sprache wählen

17.11.2025 - 21.11.2025

09:00 - 16:30 Uhr

Berlin

Deutsch

4.057,90 € inkl. USt

3.410,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

15.12.2025 - 19.12.2025

09:00 - 16:30 Uhr

Hamburg

Deutsch

4.057,90 € inkl. USt

3.410,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

09.02.2026 - 13.02.2026

09:00 - 16:30 Uhr

OnlineCampus

Deutsch

4.182,85 € inkl. USt

3.515,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

20.04.2026 - 24.04.2026

09:00 - 16:30 Uhr

Köln

Deutsch

4.182,85 € inkl. USt

3.515,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

04.05.2026 - 08.05.2026

09:00 - 16:30 Uhr

OnlineCampus

Deutsch

4.182,85 € inkl. USt

3.515,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

27.07.2026 - 31.07.2026

09:00 - 16:30 Uhr

OnlineCampus

Deutsch

4.182,85 € inkl. USt

3.515,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

07.09.2026 - 11.09.2026

09:00 - 16:30 Uhr

OnlineCampus

Deutsch

4.182,85 € inkl. USt

3.515,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

19.10.2026 - 23.10.2026

09:00 - 16:30 Uhr

OnlineCampus

Deutsch

4.182,85 € inkl. USt

3.515,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

16.11.2026 - 20.11.2026

09:00 - 16:30 Uhr

Berlin

Deutsch

4.182,85 € inkl. USt

3.515,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

14.12.2026 - 18.12.2026

09:00 - 16:30 Uhr

Hamburg

Deutsch

4.182,85 € inkl. USt

3.515,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

Alles zum Seminar

Wichtige Downloads

Hier finden Sie alles, was Sie über das Seminar wissen müssen in einem PDF:

  • Inhalte
  • Preise
  • Details zum Seminarablauf 

Sie benötigen ein Angebot, das ganz individuell für Sie angepasst wurde?

Business Coaching mit TÜV NORD – Entfalten Sie Ihr Potenzial

Unsere Coachings begleiten Sie individuell in Ihrem Berufsalltag – für mehr Klarheit, Selbstwirksamkeit und nachhaltige Entwicklung. Durch gezielte Reflexion gewinnen Sie neue Perspektiven, erreichen Ihre individuellen Ziele und steigern Ihre Wirkung im Job. Unsere erfahrenen Coaches unterstützen Sie zielgerichtet und lösungsorientiert in Einzel-, Team- und Gruppencoachings. Digital oder vor Ort ­– wir richten uns nach Ihren Bedürfnissen. Sie geben das Ziel vor, wir helfen Ihnen, es zu erreichen.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Entdecken Sie passende Seminare für Ihre Weiterbildung

Künstliche Intelligenz
Seminar-Nr.: 10501301

Intensivseminar: KI-Management

1 Tag

7 Termine

Deutsch & Englisch

ab 916,30 € inkl. USt

ab 770,00 € zzgl. USt

Künstliche Intelligenz
Seminar-Nr.: 10501211

Kurs: KI Use Cases für den Mittelstand

1 Tag

2 Termine

Deutsch

ab 761,60 € inkl. USt

ab 640,00 € zzgl. USt

Künstliche Intelligenz
Seminar-Nr.: 10503021

Weiterbildung: KI-Manager (TÜV)

5 Tage

7 Termine

Deutsch & Englisch

ab 3.439,10 € inkl. USt

ab 2.890,00 € zzgl. USt