Wasserstoff

Weiterbildung: Grundlagen der Wasserstoffproduktion

Technologien, Anwendungen und Praxisbeispiele für die grüne Wasserstoffproduktion mit integriertem Laboranteil

Seminar-Nr.: 40452101

Der Nutzen im Überblick

Wasserstoff ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Doch wie genau funktioniert die Herstellung? In diesem Seminar erhalten Sie einen Einblick in die technische Welt der grünen Wasserstoffproduktion. Sie lernen die Grundlagen der Elektrolyse ebenso kennen wie die Technologien zur Speicherung und Verdichtung sowie sicherheitsrelevante und infrastrukturelle Aspekte. Auch klassische thermische Verfahren wie die Dampfreformierung werden thematisiert, sodass Sie verschiedene Wege der Erzeugung vergleichen und bewerten können.

Ein besonderer Fokus dieser Weiterbildung liegt auf dem praktischen Know-how: Sie erhalten praxisnahe Einblicke in den Aufbau, den Betrieb und die Optimierung von Wasserstoffanlagen. Dabei vertiefen Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Technikerinnen und Techniker ihr Verständnis für Prozessparameter, Wirkungsgrade und den Einfluss fluktuierend verfügbarer elektrischer Leistung aus erneuerbaren Energien. Das befähigt sie dazu, Anlagen effizienter zu planen, zu steuern und zu warten. Projektmanagerinnen und Projektmanager gewinnen in dieser Wasserstoff-Schulung ein fundiertes technisches Verständnis, um Projekte realistisch zu bewerten, Risiken frühzeitig zu erkennen und eine zielführende Kommunikation zwischen Fach- und Managementebene sicherzustellen.

Sie erhalten einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Wasserstoffproduktion im industriellen Kontext, sowie über wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen. Ergänzend bietet ein begleitender Laborversuch die Möglichkeit, elektrolytische Prozesse praxisnah zu beobachten und technische Zusammenhänge zu vertiefen.

Mit dieser Wasserstoff-Schulung stärken Sie Ihre beruflichen Perspektiven, belegen Ihre Qualifikation gegenüber Arbeitgebern und Behörden und schaffen Vertrauen bei der Umsetzung von Wasserstoffprojekten – zugleich öffnen sich Ihnen Wege zu weiterführenden Weiterbildungen und Zertifizierungen.

Der Nutzen im Überblick

Wasserstoff ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Doch wie genau funktioniert die Herstellung? In diesem Seminar erhalten Sie einen Einblick in die technische Welt der grünen Wasserstoffproduktion. Sie lernen die Grundlagen der Elektrolyse ebenso kennen wie die Technologien zur Speicherung und Verdichtung sowie sicherheitsrelevante und infrastrukturelle Aspekte. Auch klassische thermische Verfahren wie die Dampfreformierung werden thematisiert, sodass Sie verschiedene Wege der Erzeugung vergleichen und bewerten können.

Ein besonderer Fokus dieser Weiterbildung liegt auf dem praktischen Know-how: Sie erhalten praxisnahe Einblicke in den Aufbau, den Betrieb und die Optimierung von Wasserstoffanlagen. Dabei vertiefen Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Technikerinnen und Techniker ihr Verständnis für Prozessparameter, Wirkungsgrade und den Einfluss fluktuierend verfügbarer elektrischer Leistung aus erneuerbaren Energien. Das befähigt sie dazu, Anlagen effizienter zu planen, zu steuern und zu warten. Projektmanagerinnen und Projektmanager gewinnen in dieser Wasserstoff-Schulung ein fundiertes technisches Verständnis, um Projekte realistisch zu bewerten, Risiken frühzeitig zu erkennen und eine zielführende Kommunikation zwischen Fach- und Managementebene sicherzustellen.

Sie erhalten einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Wasserstoffproduktion im industriellen Kontext, sowie über wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen. Ergänzend bietet ein begleitender Laborversuch die Möglichkeit, elektrolytische Prozesse praxisnah zu beobachten und technische Zusammenhänge zu vertiefen.

Mit dieser Wasserstoff-Schulung stärken Sie Ihre beruflichen Perspektiven, belegen Ihre Qualifikation gegenüber Arbeitgebern und Behörden und schaffen Vertrauen bei der Umsetzung von Wasserstoffprojekten – zugleich öffnen sich Ihnen Wege zu weiterführenden Weiterbildungen und Zertifizierungen.

Seminarinhalt

Seminar-Nr.: 40452101

Weiterbildung: Grundlagen der Wasserstoffproduktion

ab 940,10 € inkl. USt

ab 790,00 € zzgl. USt

1 Termin

Nur Präsenzformat

Termin auswählen Inhouse-Anfrage
Termin auswählen

Seminartermine

filter.typeOfTrainingOnlineInhouse.form.legend
Datum start
Datum wählen
Veranstaltungsort
Stadt wählen
filter.language.form.legend
Sprache wählen

05.02.2026

09:00 - 16:30 Uhr

Hannover

Deutsch

940,10 € inkl. USt

790,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

Alles zum Seminar

Wichtige Downloads

Hier finden Sie alles, was Sie über das Seminar wissen müssen in einem PDF:

  • Inhalte
  • Preise
  • Details zum Seminarablauf 

Sie benötigen ein Angebot, das ganz individuell für Sie angepasst wurde?

Business Coaching mit TÜV NORD – Entfalten Sie Ihr Potenzial

Unsere Coachings begleiten Sie individuell in Ihrem Berufsalltag – für mehr Klarheit, Selbstwirksamkeit und nachhaltige Entwicklung. Durch gezielte Reflexion gewinnen Sie neue Perspektiven, erreichen Ihre individuellen Ziele und steigern Ihre Wirkung im Job. Unsere erfahrenen Coaches unterstützen Sie zielgerichtet und lösungsorientiert in Einzel-, Team- und Gruppencoachings. Digital oder vor Ort ­– wir richten uns nach Ihren Bedürfnissen. Sie geben das Ziel vor, wir helfen Ihnen, es zu erreichen.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Entdecken Sie passende Seminare für Ihre Weiterbildung

Wasserstoff
Seminar-Nr.: 40451301

Nachweisführung von erneuerbarem Wasserstoff

1 Tag

2 Termine

Deutsch

ab 404,60 € inkl. USt

ab 340,00 € zzgl. USt

Wasserstoff
Seminar-Nr.: 40453101

Schulung: Grundlagen der Wasserstoffspeicherung

1 Tag

4 Termine

Deutsch

ab 761,60 € inkl. USt

ab 640,00 € zzgl. USt

Wasserstoff
Seminar-Nr.: 40454101

Schulung: Grundlagen der Wasserstoffinfrastruktur

1 Tag

4 Termine

Deutsch

ab 761,60 € inkl. USt

ab 640,00 € zzgl. USt