Energieeffizienz und Energierecht

Seminar: Kommunale Wärmeplanung

Erkundung und Anwendung von innovativen Methoden und Softwaretools für die kommunale Wärmeplanung

Seminar-Nr.: 40203001

Der Nutzen im Überblick

Das Seminar für kommunale Wärmeplanung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich intensiv mit verschiedenen Softwaretools im Kontext von Open Data und realen Verbrauchsdaten für die Wärmeplanung in Kommunen auseinanderzusetzen. In diesem viertägigen Seminar erhalten Sie praxisorientierte Ansätze zur Unterstützung und Erarbeitung kommunaler Wärmepläne.

In praktischen Übungen lernen Sie unter Anleitung unserer erfahrenen Referentinnen und Referenten, technische, ökonomische und ökologische Zusammenhänge in Wärmenetzsystemen zu analysieren. Wir führen Sie durch die relevanten Kennzahlen, die die Grundlage für erfolgreiche Fernwärme-Ausbaupläne bilden, und leiten Sie an, diese eigenständig zu erarbeiten.

Im Seminar stellen wir Ihnen öffentlich verfügbare Datenbanken für die kommunale Wärmeplanung vor. Mithilfe des HAWK Kompass für nachhaltige Wärmeversorgung stellen Sie essenzielle Datengrundlagen für die Durchführung von Bestands- und Potenzialanalysen für ein ausgewähltes Gebiet bereit. Zudem führen Sie exemplarisch mit der Software THERMOS die Modellierung und Simulation eines Wärmenetzes für dieses Gebiet durch und analysieren Ihre Ergebnisse. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in der technischen und räumlichen Energieanalyse mit der Software QGIS.

Das Seminar ermöglicht Ihnen, Ihr Wissen in der kommunalen Wärmeplanung zu erweitern und direkt anwendbare Fähigkeiten in diesem Themengebiet sowie in der Nutzung etablierter Softwarelösungen zu entwickeln. Sie sind künftig in der Lage, die relevantesten Informationen für Bestands- und Potenzialanalysen bereitzustellen, auszuwerten und zu visualisieren.

Der Nutzen im Überblick

Das Seminar für kommunale Wärmeplanung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich intensiv mit verschiedenen Softwaretools im Kontext von Open Data und realen Verbrauchsdaten für die Wärmeplanung in Kommunen auseinanderzusetzen. In diesem viertägigen Seminar erhalten Sie praxisorientierte Ansätze zur Unterstützung und Erarbeitung kommunaler Wärmepläne.

In praktischen Übungen lernen Sie unter Anleitung unserer erfahrenen Referentinnen und Referenten, technische, ökonomische und ökologische Zusammenhänge in Wärmenetzsystemen zu analysieren. Wir führen Sie durch die relevanten Kennzahlen, die die Grundlage für erfolgreiche Fernwärme-Ausbaupläne bilden, und leiten Sie an, diese eigenständig zu erarbeiten.

Im Seminar stellen wir Ihnen öffentlich verfügbare Datenbanken für die kommunale Wärmeplanung vor. Mithilfe des HAWK Kompass für nachhaltige Wärmeversorgung stellen Sie essenzielle Datengrundlagen für die Durchführung von Bestands- und Potenzialanalysen für ein ausgewähltes Gebiet bereit. Zudem führen Sie exemplarisch mit der Software THERMOS die Modellierung und Simulation eines Wärmenetzes für dieses Gebiet durch und analysieren Ihre Ergebnisse. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in der technischen und räumlichen Energieanalyse mit der Software QGIS.

Das Seminar ermöglicht Ihnen, Ihr Wissen in der kommunalen Wärmeplanung zu erweitern und direkt anwendbare Fähigkeiten in diesem Themengebiet sowie in der Nutzung etablierter Softwarelösungen zu entwickeln. Sie sind künftig in der Lage, die relevantesten Informationen für Bestands- und Potenzialanalysen bereitzustellen, auszuwerten und zu visualisieren.

Seminarinhalt

Tag 1: Analyse und Nutzung verfügbarer Datenbanken für die Wärmeplanung:

  • Vorstellung und Nutzung öffentlich verfügbarer Datenbanken über Gebäudebestand sowie EE- und Abwärmequellen
  • Integration und Verschneidung der Daten in QGIS und Ableitung von Kennzahlen zur Durchführung von Bestands- und Potenzialanalysen

Tag 2: Durchführung einer Bestands- und Potenzialanalyse für ein ausgewähltes Gebiet:

  • Praktische Erprobung der Bestands- und Potenzialanalyse anhand einer niedersächsischen Kommune
  • Auswertung und Visualisierung der Ergebnisse in Diagrammen, Karten sowie WebTools (WebGIS)

Tag 3: Einführung und praktische Übungen zur Modellierung und Simulation von Wärmenetzen mithilfe der Software THERMOS:

  • Ermittlung essenzieller Parameter zur Wärmenetzplanung: Wärmebedarf, Heizlast, Gleichzeitigkeit, Anlagen- und Rohrleitungsdimensionierung, Nennweitenverteilung, Netz- und Anlagenkosten, Emissionen etc.
  • Analyse von technischen, ökonomischen und ökologischen Zusammenhängen in Wärmenetzsystemen bei Änderungen in der Abnahme- oder Versorgungsstruktur
  • Ermittlung relevanter Kennzahlen zur Unterstützung von Fernwärme-Ausbauplänen am Beispiel eines kleinen Wärmenetzes

Tag 4: Erarbeitung eines Fernwärmeversorgungskonzepts für ein ausgewähltes Gebiet:

  • Analyse der Gebäudetypologie und Ermittlung verfügbarer Energiequellen
  • Modellierung und Simulation eines Wärmenetzsystems (Anlagen- u. Netzdimensionierung)
  • Auswertung und Visualisierung der Ergebnisse über Raum, Technik und Wirtschaftlichkeit
Das Seminar richtet sich an Fachleute und Entscheidungsträger aus den Bereichen kommunale Verwaltung, Energieversorgungsunternehmen, Stadtplanung, Architektur und Ingenieurwesen sowie Interessierte, die sich mit der kommunalen Wärmeplanung und der Nutzung von Softwaretools in diesem Bereich beschäftigen möchten.

Wir setzen ausschließlich browserbasierte Tools ein. Es sind somit keine Installationen im Vorfeld notwendig.

Zur Teilnahme an unseren digitalen Angeboten benötigen Sie:

  • eine Internetverbindung mit mind. 6000er-DSL-Leitung. Wir empfehlen die Nutzung eines LAN-Kabels.
  • einen aktuellen Webbrowser (Google Chrome, Firefox, Edge). Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme über den Internet Explorer nicht möglich ist und dass wir bei der Nutzung des Safari-Browsers eine einwandfreie Funktion nicht garantieren können.
  • ein (eigenes) audiofähiges Endgerät (PC oder Laptop) mit Lautsprecher/Kopfhörer, Mikrofon und Webcam. Bei der Nutzung von Tablets empfehlen wir Android-Geräte.
Bitte finden Sie sich einige Minuten vor Beginn des Webinars im virtuellen Schulungsraum ein, damit wir testen können, ob alles funktioniert.
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie

Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit Microsoft Excel und „QGIS“ mit. Im Zeitraum des Seminars gewährleisten wir Ihnen einen uneingeschränkten Zugang zur „Software THERMOS“.

Seminar-Nr.: 40203001

Seminar: Kommunale Wärmeplanung

ab 1.915,90 € inkl. USt

ab 1.610,00 € zzgl. USt

5 Termine

Online und Präsenzformate

Termin auswählen Inhouse-Anfrage
Termin auswählen

Seminartermine

filter.typeOfTrainingOnlineInhouse.form.legend
Datum start
Datum wählen
Veranstaltungsort
Stadt wählen
filter.language.form.legend
Sprache wählen

19.01.2026 - 22.01.2026

09:00 - 16:30 Uhr

OnlineCampus

Deutsch

1.915,90 € inkl. USt

1.610,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

23.02.2026 - 26.02.2026

08:30 - 16:00 Uhr

Hamburg

Deutsch

3.831,80 € inkl. USt

3.220,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

20.04.2026 - 23.04.2026

09:00 - 16:30 Uhr

Bremen

Deutsch

1.915,90 € inkl. USt

1.610,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

05.10.2026 - 08.10.2026

09:00 - 16:30 Uhr

Braunschweig

Deutsch

3.831,80 € inkl. USt

3.220,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

23.11.2026 - 26.11.2026

09:00 - 16:30 Uhr

Göttingen

Deutsch

3.831,80 € inkl. USt

3.220,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

Alles zum Seminar

Wichtige Downloads

Hier finden Sie alles, was Sie über das Seminar wissen müssen in einem PDF:

  • Inhalte
  • Preise
  • Details zum Seminarablauf 

Sie benötigen ein Angebot, das ganz individuell für Sie angepasst wurde?

Business Coaching mit TÜV NORD – Entfalten Sie Ihr Potenzial

Unsere Coachings begleiten Sie individuell in Ihrem Berufsalltag – für mehr Klarheit, Selbstwirksamkeit und nachhaltige Entwicklung. Durch gezielte Reflexion gewinnen Sie neue Perspektiven, erreichen Ihre individuellen Ziele und steigern Ihre Wirkung im Job. Unsere erfahrenen Coaches unterstützen Sie zielgerichtet und lösungsorientiert in Einzel-, Team- und Gruppencoachings. Digital oder vor Ort ­– wir richten uns nach Ihren Bedürfnissen. Sie geben das Ziel vor, wir helfen Ihnen, es zu erreichen.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Entdecken Sie passende Seminare für Ihre Weiterbildung

Energieeffizienz und Energierecht
Seminar-Nr.: 40202408

Seminar: Wirtschaftlichkeitsberechnung DIN 17463 (ValERI)

1 Tag

11 Termine

Deutsch

ab 345,10 € inkl. USt

ab 290,00 € zzgl. USt

Energieeffizienz und Energierecht
Seminar-Nr.: 40201701

Aktuelles zum Energie- und Stromsteuergesetz – Grundlagen und Änderungen 2025

1 Tag

7 Termine

Deutsch

ab 749,70 € inkl. USt

ab 630,00 € zzgl. USt

Energieeffizienz und Energierecht
Seminar-Nr.: 40202108

Webinar: Aktueller Einblick zum CO2-Emissionshandel mit Brennstoffen

1 Tag

3 Termine

Deutsch

ab 702,10 € inkl. USt

ab 590,00 € zzgl. USt