Energieeffizienz und Energierecht

Aktuelles zum Energie- und Stromsteuergesetz – Grundlagen und Änderungen 2025

Steuerbegünstigungen und Deklarationspflichten für Stromeigenerzeuger und Industrieunternehmen

Seminar-Nr.: 40201701

Der Nutzen im Überblick

Unternehmen des produzierenden Gewerbes, Energieversorger, Eigenerzeuger von Strom und Betreiber von Stromspeichern stehen im Jahr 2025 vor umfangreichen Neuerungen im Energie- und Stromsteuerrecht. Im Fokus stehen unter anderem die verpflichtende elektronische Antragstellung, Steuerbefreiungen für Eigenerzeuger, geänderte Antragsfristen, neue beihilferechtliche Meldepflichten sowie steuerliche Besonderheiten bei Elektromobilität und eine verstärkte Prüfung von PV- und KWK-Anlagen.

In diesem Seminar erfahren Sie kompakt und praxisnah alles Aktuelle zum Energie- und Stromsteuergesetz 2025 – und wie Sie steuerliche Vorteile weiterhin rechtssicher nutzen.

Sie lernen, wie Sie Ihre Steueranmeldungen und Entlastungsanträge korrekt und fristgerecht über das Zoll-Portal digital einreichen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die neue Steuerentlastung nach § 9b StromStG nutzen, welche Pflichten für Eigenerzeuger gelten und worauf Sie bei der Abgabe von Strom und Energie an Dritte achten müssen.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den neuen steuerlichen Anforderungen für Betreiber von Photovoltaikanlagen, KWK-Anlagen und Stromspeichern. Wir erklären, welche Voraussetzungen Sie für die Steuerbefreiung oder -entlastung erfüllen müssen – auch im Hinblick auf das Marktstammdatenregister. Denn die Hauptzollämter kontrollieren zunehmend, ob Ihre Anträge mit den registrierten Angaben übereinstimmen. Unvollständige oder fehlerhafte Angaben können zu Steuernachforderungen, Bußgeldern oder sogar Strafverfahren führen.

Auch die Elektromobilität rückt im Energie- und Stromsteuerrecht 2025 in den Fokus. Sie erfahren, wie Sie elektrische Nutzfahrzeuge oder Ladeinfrastruktur steuerlich korrekt behandeln. Welche Befreiungen und Entlastungen sind möglich? Wie wird die Abgabe von Strom an Dritte (z. B. Mitarbeiter oder Kunden an Ladesäulen) steuerlich bewertet? Und welche steuerlichen Pflichten gelten für Betreiber von Ladepunkten?

Darüber hinaus erhalten Sie Klarheit zu den neuen beihilferechtlichen Anforderungen. Wir zeigen, welche Bilanzkennzahlen für die Beihilfefähigkeit entscheidend sind, welche Schwellenwerte gelten (z. B. ab 10.000 Euro Entlastungsbetrag) und warum Patronatserklärungen künftig nicht mehr als wirtschaftlicher Nachweis ausreichen. Zudem erklären wir, wie Sie Ihre Meldepflichten nach der Energiesteuer- und Stromsteuer-Transparenzverordnung (EnSTransV) korrekt umsetzen und Sanktionen vermeiden.

Außerdem lernen Sie in diesem Webinar, wie Sie die technische und organisatorische Nutzung der Internet-Verbrauch- und Verkehrsteuer-Anwendung (IVVA) sicherstellen und typische Fehler bei der digitalen Antragstellung vermeiden.

Abgerundet wird das Seminar durch einen praxisnahen Überblick über aktuelle Gerichtsurteile und Fachmeldungen der Generalzolldirektion. Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen, um alle steuerlichen Änderungen rechtssicher umzusetzen, Steuervergünstigungen optimal zu nutzen und Risiken zu vermeiden.

Der Nutzen im Überblick

Unternehmen des produzierenden Gewerbes, Energieversorger, Eigenerzeuger von Strom und Betreiber von Stromspeichern stehen im Jahr 2025 vor umfangreichen Neuerungen im Energie- und Stromsteuerrecht. Im Fokus stehen unter anderem die verpflichtende elektronische Antragstellung, Steuerbefreiungen für Eigenerzeuger, geänderte Antragsfristen, neue beihilferechtliche Meldepflichten sowie steuerliche Besonderheiten bei Elektromobilität und eine verstärkte Prüfung von PV- und KWK-Anlagen.

In diesem Seminar erfahren Sie kompakt und praxisnah alles Aktuelle zum Energie- und Stromsteuergesetz 2025 – und wie Sie steuerliche Vorteile weiterhin rechtssicher nutzen.

Sie lernen, wie Sie Ihre Steueranmeldungen und Entlastungsanträge korrekt und fristgerecht über das Zoll-Portal digital einreichen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die neue Steuerentlastung nach § 9b StromStG nutzen, welche Pflichten für Eigenerzeuger gelten und worauf Sie bei der Abgabe von Strom und Energie an Dritte achten müssen.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den neuen steuerlichen Anforderungen für Betreiber von Photovoltaikanlagen, KWK-Anlagen und Stromspeichern. Wir erklären, welche Voraussetzungen Sie für die Steuerbefreiung oder -entlastung erfüllen müssen – auch im Hinblick auf das Marktstammdatenregister. Denn die Hauptzollämter kontrollieren zunehmend, ob Ihre Anträge mit den registrierten Angaben übereinstimmen. Unvollständige oder fehlerhafte Angaben können zu Steuernachforderungen, Bußgeldern oder sogar Strafverfahren führen.

Auch die Elektromobilität rückt im Energie- und Stromsteuerrecht 2025 in den Fokus. Sie erfahren, wie Sie elektrische Nutzfahrzeuge oder Ladeinfrastruktur steuerlich korrekt behandeln. Welche Befreiungen und Entlastungen sind möglich? Wie wird die Abgabe von Strom an Dritte (z. B. Mitarbeiter oder Kunden an Ladesäulen) steuerlich bewertet? Und welche steuerlichen Pflichten gelten für Betreiber von Ladepunkten?

Darüber hinaus erhalten Sie Klarheit zu den neuen beihilferechtlichen Anforderungen. Wir zeigen, welche Bilanzkennzahlen für die Beihilfefähigkeit entscheidend sind, welche Schwellenwerte gelten (z. B. ab 10.000 Euro Entlastungsbetrag) und warum Patronatserklärungen künftig nicht mehr als wirtschaftlicher Nachweis ausreichen. Zudem erklären wir, wie Sie Ihre Meldepflichten nach der Energiesteuer- und Stromsteuer-Transparenzverordnung (EnSTransV) korrekt umsetzen und Sanktionen vermeiden.

Außerdem lernen Sie in diesem Webinar, wie Sie die technische und organisatorische Nutzung der Internet-Verbrauch- und Verkehrsteuer-Anwendung (IVVA) sicherstellen und typische Fehler bei der digitalen Antragstellung vermeiden.

Abgerundet wird das Seminar durch einen praxisnahen Überblick über aktuelle Gerichtsurteile und Fachmeldungen der Generalzolldirektion. Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen, um alle steuerlichen Änderungen rechtssicher umzusetzen, Steuervergünstigungen optimal zu nutzen und Risiken zu vermeiden.

Seminarinhalt

Steuerentstehung für Strom und Energieerzeugnisse

  • Steuerpflichtige Erzeugnisse, Stromsteueranmeldung, Energiesteueranmeldung
  • Stromversorger- und Erdgasliefererstatus sowie neue Ausnahmetatbestände ab 2025
  • Übersicht der relevanten steuerlichen Pflichten für Energieversorger und Eigenerzeuger

Steuerbegünstigungen für die Eigenstromerzeugung

  • Neue Anforderungen für Eigenerzeuger durch das Gesetz zur Modernisierung und zum Bürokratieabbau
  • Steuerbefreiungen und -entlastungen für Photovoltaik- und KWK-Anlagen
  • Prüfung des Marktstammdatenregisters durch Hauptzollämter: neue Risiken und Meldepflichten
  • Amtliche Vordrucke und Erlaubnisverfahren für Eigenstromerzeuger

Steuerentlastungen für Unternehmen des produzierenden Gewerbes

  • Schwerpunkt der wirtschaftlichen Tätigkeit: Wer profitiert von den neuen Entlastungen?
  • Überblick über die Steuerentlastungstatbestände (§§ 9a, 9b StromStG bzw. §§ 51, 54 EnergieStG)
  • Unbefristete Steuerentlastung nach § 9b StromStG und ihre praktische Umsetzung
  • Stromabgabe an Dritte / Nutzenergieabgabe an Dritte / Abgabe von Energieerzeugnissen
  • Neue elektronische Verfahren für Steueranträge: Nutzung der Internet-Verbrauch- und Verkehrsteuer-Anwendung (Zoll-Portal)

Beihilferechtliche Vorgaben und neue Selbsterklärungspflichten

  • Selbsterklärung zu staatlichen Beihilfen auf amtlichem Vordruck 1139
  • Neue Schwellenwerte: Selbsterklärung nur noch ab 10.000 € Entlastungsbetrag erforderlich
  • Strengere wirtschaftliche Prüfkriterien: bilanzbezogene Nachweise zur Beihilfefähigkeit erforderlich
  • Wegfall der Patronatserklärung als Sicherungsmittel
  • Meldepflichten nach der Energiesteuer- und Stromsteuer-Transparenzverordnung (EnSTransV)
  • Neue Schwellenwerte: Meldepflicht ab 100.000 € pro Jahr (10.000 € für Landwirtschaft, Fischerei, Aquakultur)

Aktuelles zur Energie- und Stromsteuer

  • Neue Anforderungen ab 2025 und ihre Auswirkungen auf Unternehmen
  • Digitale Antragstellung und neue Meldepflichten für Steuerbegünstigungen
  • Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs, des Bundesfinanzhofs und der Finanzgerichte
  • Fachmeldungen und Informationsschreiben der Generalzolldirektion
  • Entwicklungen bei der Energiesteuerrichtlinie und im EU-Beihilferecht
  • Praktische Anwendung: Umsetzung der neuen Vorschriften im Unternehmensalltag

Praxisbeispiele und Fallstudien

  • Typische Herausforderungen bei der Antragstellung und den neuen Meldepflichten
  • Beispiele für die Steuerbefreiung von Eigenerzeugern und Unternehmen des produzierenden Gewerbes
  • Diskussion und Beantwortung individueller Fragen
Das Seminar richtet sich sowohl an Einsteigerinnen und Einsteiger im Bereich der Energie- und Stromsteuern als auch an bereits erfahrene Anwenderinnen und Anwender, die ihre praktischen Kenntnisse vertiefen möchten. Angesprochen werden Sachbearbeiter in Steuer- und Zollabteilungen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Facility-Management, Betriebsleiter, Controller und Einkäufer, die mit der Abwicklung der Energie- und Stromsteuer im Unternehmen betraut sind.

Wir setzen ausschließlich browserbasierte Tools ein. Es sind somit keine Installationen im Vorfeld notwendig.

Zur Teilnahme an unseren digitalen Angeboten benötigen Sie:

  • eine Internetverbindung mit mind. 6000er-DSL-Leitung. Wir empfehlen die Nutzung eines LAN-Kabels.
  • einen aktuellen Webbrowser (Google Chrome, Firefox, Edge). Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme über den Internet Explorer nicht möglich ist und dass wir bei der Nutzung des Safari-Browsers eine einwandfreie Funktion nicht garantieren können.
  • ein (eigenes) audiofähiges Endgerät (PC oder Laptop) mit Lautsprecher/Kopfhörer, Mikrofon und Webcam. Bei der Nutzung von Tablets empfehlen wir Android-Geräte.
Bitte finden Sie sich einige Minuten vor Beginn des Webinars im virtuellen Schulungsraum ein, damit wir testen können, ob alles funktioniert.
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie

Seminar-Nr.: 40201701

Aktuelles zum Energie- und Stromsteuergesetz – Grundlagen und Änderungen 2025

ab 749,70 € inkl. USt

ab 630,00 € zzgl. USt

7 Termine

Online und Präsenzformate

Termin auswählen Inhouse-Anfrage
Termin auswählen

Seminartermine

filter.typeOfTrainingOnlineInhouse.form.legend
Datum start
Datum wählen
Veranstaltungsort
Stadt wählen
filter.language.form.legend
Sprache wählen

05.03.2026

09:00 - 16:30 Uhr

OnlineCampus

Deutsch

749,70 € inkl. USt

630,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

15.04.2026

09:00 - 16:30 Uhr

Leipzig

Deutsch

749,70 € inkl. USt

630,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

19.05.2026

09:00 - 16:30 Uhr

OnlineCampus

Deutsch

749,70 € inkl. USt

630,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

08.07.2026

09:00 - 16:30 Uhr

OnlineCampus

Deutsch

749,70 € inkl. USt

630,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

12.10.2026

09:00 - 16:30 Uhr

OnlineCampus

Deutsch

749,70 € inkl. USt

630,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

06.11.2026

09:00 - 16:30 Uhr

Frankfurt am Main

Deutsch

749,70 € inkl. USt

630,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

09.12.2026

09:00 - 16:30 Uhr

OnlineCampus

Deutsch

749,70 € inkl. USt

630,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

Alles zum Seminar

Wichtige Downloads

Hier finden Sie alles, was Sie über das Seminar wissen müssen in einem PDF:

  • Inhalte
  • Preise
  • Details zum Seminarablauf 

Sie benötigen ein Angebot, das ganz individuell für Sie angepasst wurde?

Business Coaching mit TÜV NORD – Entfalten Sie Ihr Potenzial

Unsere Coachings begleiten Sie individuell in Ihrem Berufsalltag – für mehr Klarheit, Selbstwirksamkeit und nachhaltige Entwicklung. Durch gezielte Reflexion gewinnen Sie neue Perspektiven, erreichen Ihre individuellen Ziele und steigern Ihre Wirkung im Job. Unsere erfahrenen Coaches unterstützen Sie zielgerichtet und lösungsorientiert in Einzel-, Team- und Gruppencoachings. Digital oder vor Ort ­– wir richten uns nach Ihren Bedürfnissen. Sie geben das Ziel vor, wir helfen Ihnen, es zu erreichen.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Entdecken Sie passende Seminare für Ihre Weiterbildung

Energieeffizienz und Energierecht
Seminar-Nr.: 40202901

Webinar: CO2-Grenzausgleichssystem (CBAM) – Umsetzung in der Praxis

1 Tag

6 Termine

Deutsch

ab 368,90 € inkl. USt

ab 310,00 € zzgl. USt

Energieeffizienz und Energierecht
Seminar-Nr.: 40202801

Webinar: Neues Energieeffizienzgesetz (EnEfG)

1 Tag

5 Termine

Deutsch

ab 398,65 € inkl. USt

ab 335,00 € zzgl. USt

Energieeffizienz und Energierecht
Seminar-Nr.: 40202701

Treibhausgasbilanz und Dekarbonisierungsstrategien für Unternehmen

1 Tag

4 Termine

Deutsch

ab 761,60 € inkl. USt

ab 640,00 € zzgl. USt