Energieeffizienz und Energierecht

Aktuelles zum Energie- und Stromsteuergesetz – Grundlagen und Änderungen 2025

Steuerbegünstigungen und Deklarationspflichten für Stromeigenerzeuger und Industrieunternehmen

Seminar-Nr.: 40201701

Der Nutzen im Überblick

Unternehmen des produzierenden Gewerbes, Energieversorger, Eigenerzeuger von Strom und Betreiber von Stromspeichern stehen im Jahr 2025 vor umfangreichen Neuerungen im Energie- und Stromsteuerrecht. Im Fokus stehen unter anderem die verpflichtende elektronische Antragstellung, Steuerbefreiungen für Eigenerzeuger, geänderte Antragsfristen, neue beihilferechtliche Meldepflichten sowie steuerliche Besonderheiten bei Elektromobilität und eine verstärkte Prüfung von PV- und KWK-Anlagen.

In diesem Seminar erfahren Sie kompakt und praxisnah alles Aktuelle zum Energie- und Stromsteuergesetz 2025 – und wie Sie steuerliche Vorteile weiterhin rechtssicher nutzen.

Sie lernen, wie Sie Ihre Steueranmeldungen und Entlastungsanträge korrekt und fristgerecht über das Zoll-Portal digital einreichen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die neue Steuerentlastung nach § 9b StromStG nutzen, welche Pflichten für Eigenerzeuger gelten und worauf Sie bei der Abgabe von Strom und Energie an Dritte achten müssen.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den neuen steuerlichen Anforderungen für Betreiber von Photovoltaikanlagen, KWK-Anlagen und Stromspeichern. Wir erklären, welche Voraussetzungen Sie für die Steuerbefreiung oder -entlastung erfüllen müssen – auch im Hinblick auf das Marktstammdatenregister. Denn die Hauptzollämter kontrollieren zunehmend, ob Ihre Anträge mit den registrierten Angaben übereinstimmen. Unvollständige oder fehlerhafte Angaben können zu Steuernachforderungen, Bußgeldern oder sogar Strafverfahren führen.

Auch die Elektromobilität rückt im Energie- und Stromsteuerrecht 2025 in den Fokus. Sie erfahren, wie Sie elektrische Nutzfahrzeuge oder Ladeinfrastruktur steuerlich korrekt behandeln. Welche Befreiungen und Entlastungen sind möglich? Wie wird die Abgabe von Strom an Dritte (z. B. Mitarbeiter oder Kunden an Ladesäulen) steuerlich bewertet? Und welche steuerlichen Pflichten gelten für Betreiber von Ladepunkten?

Darüber hinaus erhalten Sie Klarheit zu den neuen beihilferechtlichen Anforderungen. Wir zeigen, welche Bilanzkennzahlen für die Beihilfefähigkeit entscheidend sind, welche Schwellenwerte gelten (z. B. ab 10.000 Euro Entlastungsbetrag) und warum Patronatserklärungen künftig nicht mehr als wirtschaftlicher Nachweis ausreichen. Zudem erklären wir, wie Sie Ihre Meldepflichten nach der Energiesteuer- und Stromsteuer-Transparenzverordnung (EnSTransV) korrekt umsetzen und Sanktionen vermeiden.

Außerdem lernen Sie in diesem Webinar, wie Sie die technische und organisatorische Nutzung der Internet-Verbrauch- und Verkehrsteuer-Anwendung (IVVA) sicherstellen und typische Fehler bei der digitalen Antragstellung vermeiden.

Abgerundet wird das Seminar durch einen praxisnahen Überblick über aktuelle Gerichtsurteile und Fachmeldungen der Generalzolldirektion. Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen, um alle steuerlichen Änderungen rechtssicher umzusetzen, Steuervergünstigungen optimal zu nutzen und Risiken zu vermeiden.

Der Nutzen im Überblick

Unternehmen des produzierenden Gewerbes, Energieversorger, Eigenerzeuger von Strom und Betreiber von Stromspeichern stehen im Jahr 2025 vor umfangreichen Neuerungen im Energie- und Stromsteuerrecht. Im Fokus stehen unter anderem die verpflichtende elektronische Antragstellung, Steuerbefreiungen für Eigenerzeuger, geänderte Antragsfristen, neue beihilferechtliche Meldepflichten sowie steuerliche Besonderheiten bei Elektromobilität und eine verstärkte Prüfung von PV- und KWK-Anlagen.

In diesem Seminar erfahren Sie kompakt und praxisnah alles Aktuelle zum Energie- und Stromsteuergesetz 2025 – und wie Sie steuerliche Vorteile weiterhin rechtssicher nutzen.

Sie lernen, wie Sie Ihre Steueranmeldungen und Entlastungsanträge korrekt und fristgerecht über das Zoll-Portal digital einreichen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die neue Steuerentlastung nach § 9b StromStG nutzen, welche Pflichten für Eigenerzeuger gelten und worauf Sie bei der Abgabe von Strom und Energie an Dritte achten müssen.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den neuen steuerlichen Anforderungen für Betreiber von Photovoltaikanlagen, KWK-Anlagen und Stromspeichern. Wir erklären, welche Voraussetzungen Sie für die Steuerbefreiung oder -entlastung erfüllen müssen – auch im Hinblick auf das Marktstammdatenregister. Denn die Hauptzollämter kontrollieren zunehmend, ob Ihre Anträge mit den registrierten Angaben übereinstimmen. Unvollständige oder fehlerhafte Angaben können zu Steuernachforderungen, Bußgeldern oder sogar Strafverfahren führen.

Auch die Elektromobilität rückt im Energie- und Stromsteuerrecht 2025 in den Fokus. Sie erfahren, wie Sie elektrische Nutzfahrzeuge oder Ladeinfrastruktur steuerlich korrekt behandeln. Welche Befreiungen und Entlastungen sind möglich? Wie wird die Abgabe von Strom an Dritte (z. B. Mitarbeiter oder Kunden an Ladesäulen) steuerlich bewertet? Und welche steuerlichen Pflichten gelten für Betreiber von Ladepunkten?

Darüber hinaus erhalten Sie Klarheit zu den neuen beihilferechtlichen Anforderungen. Wir zeigen, welche Bilanzkennzahlen für die Beihilfefähigkeit entscheidend sind, welche Schwellenwerte gelten (z. B. ab 10.000 Euro Entlastungsbetrag) und warum Patronatserklärungen künftig nicht mehr als wirtschaftlicher Nachweis ausreichen. Zudem erklären wir, wie Sie Ihre Meldepflichten nach der Energiesteuer- und Stromsteuer-Transparenzverordnung (EnSTransV) korrekt umsetzen und Sanktionen vermeiden.

Außerdem lernen Sie in diesem Webinar, wie Sie die technische und organisatorische Nutzung der Internet-Verbrauch- und Verkehrsteuer-Anwendung (IVVA) sicherstellen und typische Fehler bei der digitalen Antragstellung vermeiden.

Abgerundet wird das Seminar durch einen praxisnahen Überblick über aktuelle Gerichtsurteile und Fachmeldungen der Generalzolldirektion. Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen, um alle steuerlichen Änderungen rechtssicher umzusetzen, Steuervergünstigungen optimal zu nutzen und Risiken zu vermeiden.

Seminarinhalt

Seminar-Nr.: 40201701

Aktuelles zum Energie- und Stromsteuergesetz – Grundlagen und Änderungen 2025

ab 702,10 € inkl. USt

ab 590,00 € zzgl. USt

8 Termine

Online und Präsenzformate

Termin auswählen Inhouse-Anfrage
Termin auswählen

Seminartermine

filter.typeOfTrainingOnlineInhouse.form.legend
Datum start
Datum wählen
Veranstaltungsort
Stadt wählen
filter.language.form.legend
Sprache wählen

30.10.2025

09:00 - 16:30 Uhr

OnlineCampus

Deutsch

702,10 € inkl. USt

590,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

05.03.2026

09:00 - 16:30 Uhr

OnlineCampus

Deutsch

749,70 € inkl. USt

630,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

15.04.2026

09:00 - 16:30 Uhr

Leipzig

Deutsch

749,70 € inkl. USt

630,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

19.05.2026

09:00 - 16:30 Uhr

OnlineCampus

Deutsch

749,70 € inkl. USt

630,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

08.07.2026

09:00 - 16:30 Uhr

OnlineCampus

Deutsch

749,70 € inkl. USt

630,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

12.10.2026

09:00 - 16:30 Uhr

OnlineCampus

Deutsch

749,70 € inkl. USt

630,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

06.11.2026

09:00 - 16:30 Uhr

Frankfurt am Main

Deutsch

749,70 € inkl. USt

630,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

09.12.2026

09:00 - 16:30 Uhr

OnlineCampus

Deutsch

749,70 € inkl. USt

630,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

Alles zum Seminar

Wichtige Downloads

Hier finden Sie alles, was Sie über das Seminar wissen müssen in einem PDF:

  • Inhalte
  • Preise
  • Details zum Seminarablauf 

Sie benötigen ein Angebot, das ganz individuell für Sie angepasst wurde?

Business Coaching mit TÜV NORD – Entfalten Sie Ihr Potenzial

Unsere Coachings begleiten Sie individuell in Ihrem Berufsalltag – für mehr Klarheit, Selbstwirksamkeit und nachhaltige Entwicklung. Durch gezielte Reflexion gewinnen Sie neue Perspektiven, erreichen Ihre individuellen Ziele und steigern Ihre Wirkung im Job. Unsere erfahrenen Coaches unterstützen Sie zielgerichtet und lösungsorientiert in Einzel-, Team- und Gruppencoachings. Digital oder vor Ort ­– wir richten uns nach Ihren Bedürfnissen. Sie geben das Ziel vor, wir helfen Ihnen, es zu erreichen.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Entdecken Sie passende Seminare für Ihre Weiterbildung

Energieeffizienz und Energierecht
Seminar-Nr.: 40204001

Klimaschutzmanager für Unternehmen (TÜV)

3 Tage

2 Termine

Deutsch

ab 1.785,00 € inkl. USt

ab 1.500,00 € zzgl. USt

Energieeffizienz und Energierecht
Seminar-Nr.: 40202801

Webinar: Neues Energieeffizienzgesetz (EnEfG)

1 Tag

6 Termine

Deutsch

ab 380,80 € inkl. USt

ab 320,00 € zzgl. USt

Energieeffizienz und Energierecht
Seminar-Nr.: 40202301

Grundlagen der Photovoltaik

1 Tag

14 Termine

Deutsch

ab 678,30 € inkl. USt

ab 570,00 € zzgl. USt