Datenschutz

Datenschutzbeauftragter (TÜV)

gemäß DSGVO und BDSG-neu

Seminar-Nr.: 10151101

Der Nutzen im Überblick

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) ist am 25. Mai 2016 in Kraft getreten und seit dem 25. Mai 2018 anzuwenden. Dadurch erfolgt in der gesamten EU und damit auch in Deutschland eine umfassende Neugestaltung des Datenschutzes. Unser Lehrgang vermittelt Datenschutzbeauftragten neben Grundlagenwissen für ihre Tätigkeit sämtliche rechtliche Änderungen, die sich im Zuge der DSGVO ergeben. Sie lernen unter anderem den rechtssicheren Umgang mit personenbezogenen Daten, das organisatorische Umfeld sowie Aspekte der technisch-organisatorischen Maßnahmen des betrieblichen Datenschutzes kennen. Darüber hinaus erfahren Sie in dem Kurs für Datenschutzbeauftragte, welche hohen Anforderungen an die soziale Kompetenz des betrieblichen Datenschutzbeauftragten als Vermittler und Berater zwischen Management, Betroffenen, Betriebsrat und Aufsichtsbehörden gestellt werden.

Wer muss eigentlich einen betrieblichen Datenschutzbeauftragten benennen? Laut § 38 BDSG-neu muss auch weiterhin die Benennung eines Datenschutzbeauftragten erfolgen, wenn in einem Unternehmen mindestens zwanzig Personen mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind. Unabhängig von der Mitarbeiterzahl muss ein betrieblicher Datenschutzbeauftragter benannt werden, wenn eine Datenschutz-Folgenabschätzung durchzuführen ist, wenn personenbezogene Daten zum Zwecke der Übermittlung, der anonymisierten Übermittlung oder für Zwecke der Markt- oder Meinungsforschung automatisiert verarbeitet werden.

Unsere erfahrenen Referenten vermitteln Ihnen in unserem Datenschutzbeauftragter-Seminar die Theorie anhand vieler Beispiele aus der Praxis. Am Ende des vierten Tages der Ausbildung haben Sie die Möglichkeit, an einer Prüfung mit dem Zertifikatsabschluss Datenschutzbeauftragter (TÜV®) teilzunehmen. Dieses Zertifikat dokumentiert die Fachkunde über die Grundlagen der Anwendung der aktuellen Rechtsvorschriften, der neuesten Kenntnisse im Bereich Datenschutzorganisation sowie der IT-Sicherheit. Das erforderliche Fachwissen des Datenschutzbeauftragten variiert je nach Umfang und Sensibilität der zu verarbeitenden Daten. Wir empfehlen Ihnen daher, nach dieser Grundausbildung zum Datenschutzbeauftragten weitere vertiefende Seminare zu absolvieren, die sich an den speziellen Anforderungen Ihres Unternehmens orientieren. Nutzen Sie hierzu unser vielseitiges Kurs-Programm im Bereich Datenschutz-Ausbildung und erweitern Sie somit Ihre Fachkunde mit unseren Schulungen zum Thema Datenschutz.

______________________________________________________________________________
E-Learnings und VR-Modul zum DSB als Bildschirm-Version kostenfrei und mehrfach wiederholbar:

- E-Learning Datenschutz – rechtliche Grundlagen Teil 1 (ca. 25 Min.)
- E-Learning Datenschutz – rechtliche Grundlagen Teil 2 (ca. 35 Min.)
- E-Learning Der Datenschutzbeauftragte (ca. 35 Min.)
- E-Learning Verarbeitungsverzeichnis nach Art. 30 DSGVO (ca. 10 Min.)

- VR-Modul: interaktives, digitales Praxistraining zum DSB (ca. 20 Min.)

Den Zugang erhalten Sie einige Tage vorab, zur optionalen Vor- und Nachbereitung. Dieser besteht für ein Jahr.
______________________________________________________________________________
Die Dauer des Webinars / Seminars beträgt vier Tage.

Im Webinar folgt nach zwei Schulungstagen der dritte Tag als ein unterrichtsfreier Tag, danach folgen die letzten beiden Schulungstage.

Der Nutzen im Überblick

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) ist am 25. Mai 2016 in Kraft getreten und seit dem 25. Mai 2018 anzuwenden. Dadurch erfolgt in der gesamten EU und damit auch in Deutschland eine umfassende Neugestaltung des Datenschutzes. Unser Lehrgang vermittelt Datenschutzbeauftragten neben Grundlagenwissen für ihre Tätigkeit sämtliche rechtliche Änderungen, die sich im Zuge der DSGVO ergeben. Sie lernen unter anderem den rechtssicheren Umgang mit personenbezogenen Daten, das organisatorische Umfeld sowie Aspekte der technisch-organisatorischen Maßnahmen des betrieblichen Datenschutzes kennen. Darüber hinaus erfahren Sie in dem Kurs für Datenschutzbeauftragte, welche hohen Anforderungen an die soziale Kompetenz des betrieblichen Datenschutzbeauftragten als Vermittler und Berater zwischen Management, Betroffenen, Betriebsrat und Aufsichtsbehörden gestellt werden.

Wer muss eigentlich einen betrieblichen Datenschutzbeauftragten benennen? Laut § 38 BDSG-neu muss auch weiterhin die Benennung eines Datenschutzbeauftragten erfolgen, wenn in einem Unternehmen mindestens zwanzig Personen mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind. Unabhängig von der Mitarbeiterzahl muss ein betrieblicher Datenschutzbeauftragter benannt werden, wenn eine Datenschutz-Folgenabschätzung durchzuführen ist, wenn personenbezogene Daten zum Zwecke der Übermittlung, der anonymisierten Übermittlung oder für Zwecke der Markt- oder Meinungsforschung automatisiert verarbeitet werden.

Unsere erfahrenen Referenten vermitteln Ihnen in unserem Datenschutzbeauftragter-Seminar die Theorie anhand vieler Beispiele aus der Praxis. Am Ende des vierten Tages der Ausbildung haben Sie die Möglichkeit, an einer Prüfung mit dem Zertifikatsabschluss Datenschutzbeauftragter (TÜV®) teilzunehmen. Dieses Zertifikat dokumentiert die Fachkunde über die Grundlagen der Anwendung der aktuellen Rechtsvorschriften, der neuesten Kenntnisse im Bereich Datenschutzorganisation sowie der IT-Sicherheit. Das erforderliche Fachwissen des Datenschutzbeauftragten variiert je nach Umfang und Sensibilität der zu verarbeitenden Daten. Wir empfehlen Ihnen daher, nach dieser Grundausbildung zum Datenschutzbeauftragten weitere vertiefende Seminare zu absolvieren, die sich an den speziellen Anforderungen Ihres Unternehmens orientieren. Nutzen Sie hierzu unser vielseitiges Kurs-Programm im Bereich Datenschutz-Ausbildung und erweitern Sie somit Ihre Fachkunde mit unseren Schulungen zum Thema Datenschutz.

______________________________________________________________________________
E-Learnings und VR-Modul zum DSB als Bildschirm-Version kostenfrei und mehrfach wiederholbar:

- E-Learning Datenschutz – rechtliche Grundlagen Teil 1 (ca. 25 Min.)
- E-Learning Datenschutz – rechtliche Grundlagen Teil 2 (ca. 35 Min.)
- E-Learning Der Datenschutzbeauftragte (ca. 35 Min.)
- E-Learning Verarbeitungsverzeichnis nach Art. 30 DSGVO (ca. 10 Min.)

- VR-Modul: interaktives, digitales Praxistraining zum DSB (ca. 20 Min.)

Den Zugang erhalten Sie einige Tage vorab, zur optionalen Vor- und Nachbereitung. Dieser besteht für ein Jahr.
______________________________________________________________________________
Die Dauer des Webinars / Seminars beträgt vier Tage.

Im Webinar folgt nach zwei Schulungstagen der dritte Tag als ein unterrichtsfreier Tag, danach folgen die letzten beiden Schulungstage.

Seminarinhalt

1. Schulungstag: Datenschutzrecht

Grundlagen

  • EU-Datenschutzrecht, Verhältnis zum nationalen Recht
  • Einführung in die Datenschutzrechtsordnung, Struktur BDSG
  • Kirchliche Regelungsbefugnis
  • Sachlicher und räumlicher Anwendungsbereich der DSGVO
  • Wichtige Begriffe und Prinzipien des Datenschutzrechts (Art. 4 und 5 DSGVO)

Rechtswirksame Einwilligungen

  • Form und Bestimmtheit der Einwilligung
  • Aufklärungspflichten und Kopplungsverbot
  • Widerrufsrecht des Betroffenen
  • Fortgeltung vor dem 25.05.2018 erteilter Einwilligungen
  • Besonderheiten der Beschäftigteneinwilligung

Kernbereiche des Datenschutzes

  • Übersicht zu den Erlaubnisnormen
  • Grundlagen zur Verarbeitung von Kunden- und Interessentendaten
  • Grundlagen zum Beschäftigtendatenschutz
  • Übermittlung in Drittländer

Telemedien: Wichtige Pflichten beim Betrieb von Webseiten

2. Schulungstag: Formelle Datenschutzanforderungen und Datenschutz-Kontrollinstanzen

Rechte der Betroffenen

  • Transparenzpflichten gegenüber den Betroffenen
  • Löschung und Recht auf Vergessen
  • Recht auf Datenübertragbarkeit
  • Widerspruchsrecht, Schadensersatz

Der Datenschutzbeauftragte

  • Benennungspflichten, Voraussetzungen, Fachwissen
  • Aufgaben, Stellung im Unternehmen
  • Abberufungs- und Kündigungsschutz

Die Aufsichtsbehörde

  • Aufgaben, Befugnisse, Sanktionen, KI und Datenschutz
  • Aktivitäten von Aufsichtsbehörden

3. Schulungstag: Datenschutzmanagement und -organisation

Datenschutzkonzept und Betroffenenrechte

  • Datenschutzorganisation
  • Gewährleistung der Rechte betroffener Personen
  • Melde- und Dokumentationspflichten bei Datensicherheitsvorfällen

Verarbeitungsverzeichnisse nach Art. 30 DSGVO

  • Rechtsgrundlagen, Voraussetzungen und Zweck
  • Inhalt des Verzeichnisses der Verarbeitungstätigkeiten
  • Anforderungen an die Form; Erstellung, Aktualisierung

Datenschutz-Folgenabschätzung

  • Voraussetzungen, Risikobetrachtung
  • Abgrenzung Unternehmens-/Betroffenenrisiken
  • Verringerung von Risiken, Risikomatrix
  • Schwellwertanalyse, Ablauf

Vervollständigung der Dokumentation

  • Dokumente, Verhaltensregeln, Zertifizierung

Verpflichtungen des Datenschutzbeauftragten

  • Ansprechpartner, Aufgabenwahrnehmung
  • Was kommt nach dem Einführungsseminar?

4. Schulungstag: Informationssicherheit

Begriffe und Schutzziele

  • Abgrenzung Datenschutz - Informationssicherheit
  • Schutzziele der Informationssicherheit

Gefährdungen der Informationssicherheit

  • Verbreitete Schwachstellen, häufige Bedrohungen

Technische und organisatorische Maßnahmen

  • Angemessenheit, Pseudonymisierung
  • Verschlüsselung, Dokumentation

Hilfs- und Arbeitsmittel für den DSB

Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die sich zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten qualifizieren lassen wollen bzw. benannt worden sind, die die Tätigkeit als externer Datenschutzbeauftragter ausüben möchten, sowie an interessierte Personen, die sich mit dem Thema Datenschutz befassen.

Wir setzen ausschließlich browserbasierte Tools im Rahmen unserer Webinare ein. Es sind somit keine Installationen im Vorfeld notwendig.

Zur Teilnahme an unseren digitalen Angeboten benötigen Sie:

  • eine Internetverbindung mit mind. 6000er-DSL-Leitung. Wir empfehlen die Nutzung eines LAN-Kabels.
  • einen aktuellen Webbrowser (Google Chrome, Firefox, Edge). Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme über den Internet Explorer nicht möglich ist und dass wir bei der Nutzung des Safari-Browsers eine einwandfreie Funktion nicht garantieren können.
  • ein audiofähiges Endgerät (PC oder Laptop) mit Lautsprecher/Kopfhörer, Mikrofon und Webcam. Bei der Nutzung von Tablets empfehlen wir Android-Geräte.
  • Sollte es in Ihrem Kurs eine Erfolgskontrolle geben, benötigt jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin ein eigenes Endgerät.

Bitte finden Sie sich einige Minuten vor Beginn des Kurses online ein, damit wir testen können, ob alles funktioniert.

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie Zertifikat der TÜV NORD Akademie nach bestandener Prüfung

Die Benennung zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten ist nicht vereinbar mit Positionen, die zu einer Interessenkollision führen würden, wie z. B. Geschäftsführer, Prokurist, IT- oder Personalleiter.

Sie erhalten für das Seminar:

-Taschenbuch "Datenschutzrecht Beck-Texte im dtv" Nr. 5772

-Das Skript (Schulungsunterlage) digital als auch in Papierform

Als Abschluss des Seminars ist eine schriftliche Prüfung vorgesehen. Zur Teilnahme ist eine separate Anmeldung erforderlich. Es entstehen zusätzliche Prüfungsgebühren. Bitte beachten Sie den Leitfaden und die Prüfungsordnung. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der TÜV NORD CERT. 

Seminar-Nr.: 10151101

Datenschutzbeauftragter (TÜV)

ab 2.701,30 € inkl. USt

ab 2.270,00 € zzgl. USt

Mehr als 10 Termine

Online und Präsenzformate

Termin auswählen Inhouse-Anfrage
Termin auswählen

Seminartermine

filter.typeOfTrainingOnlineInhouse.form.legend
Datum start
Datum wählen
Veranstaltungsort
Stadt wählen
filter.language.form.legend
Sprache wählen

24.11.2025 - 27.11.2025

09:00 - 17:00 Uhr

Hamburg

Deutsch

2.701,30 € inkl. USt

2.270,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

01.12.2025 - 05.12.2025

08:30 - 16:00 Uhr

OnlineCampus

Deutsch

2.701,30 € inkl. USt

2.270,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

08.12.2025 - 11.12.2025

09:00 - 17:00 Uhr

Berlin

Deutsch

2.701,30 € inkl. USt

2.270,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

15.12.2025 - 18.12.2025

09:00 - 16:30 Uhr

Hannover

Deutsch

2.701,30 € inkl. USt

2.270,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

12.01.2026 - 16.01.2026

08:30 - 16:00 Uhr

OnlineCampus

Deutsch

2.760,80 € inkl. USt

2.320,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

12.01.2026 - 15.01.2026

09:00 - 16:30 Uhr

Hamburg

Deutsch

2.760,80 € inkl. USt

2.320,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

26.01.2026 - 29.01.2026

09:00 - 17:00 Uhr

Berlin

Deutsch

2.760,80 € inkl. USt

2.320,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

02.02.2026 - 06.02.2026

08:30 - 16:00 Uhr

OnlineCampus

Deutsch

2.760,80 € inkl. USt

2.320,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

09.02.2026 - 12.02.2026

09:00 - 17:00 Uhr

Essen

Deutsch

2.760,80 € inkl. USt

2.320,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

09.02.2026 - 12.02.2026

09:00 - 17:00 Uhr

Wernigerode

Deutsch

2.760,80 € inkl. USt

2.320,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

Alles zum Seminar

Wichtige Downloads

Hier finden Sie alles, was Sie über das Seminar wissen müssen in einem PDF:

  • Inhalte
  • Preise
  • Details zum Seminarablauf 

Sie benötigen ein Angebot, das ganz individuell für Sie angepasst wurde?

Business Coaching mit TÜV NORD – Entfalten Sie Ihr Potenzial

Unsere Coachings begleiten Sie individuell in Ihrem Berufsalltag – für mehr Klarheit, Selbstwirksamkeit und nachhaltige Entwicklung. Durch gezielte Reflexion gewinnen Sie neue Perspektiven, erreichen Ihre individuellen Ziele und steigern Ihre Wirkung im Job. Unsere erfahrenen Coaches unterstützen Sie zielgerichtet und lösungsorientiert in Einzel-, Team- und Gruppencoachings. Digital oder vor Ort ­– wir richten uns nach Ihren Bedürfnissen. Sie geben das Ziel vor, wir helfen Ihnen, es zu erreichen.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Entdecken Sie passende Seminare für Ihre Weiterbildung

Datenschutz
Seminar-Nr.: 10151338

Internationaler Datentransfer gem. Art. 44 ff. DSGVO

1 Tag

2 Termine

Deutsch

ab 809,20 € inkl. USt

ab 680,00 € zzgl. USt

Datenschutz
Seminar-Nr.: 10151151

DSGVO-Seminar für den Arbeitsalltag – Datenschutz in der Praxis

1 Tag

9 Termine

Deutsch

ab 785,40 € inkl. USt

ab 660,00 € zzgl. USt

Datenschutz
Seminar-Nr.: 10152221

Datenschutz im Krankenhaus Seminar

1 Tag

3 Termine

Deutsch

ab 737,80 € inkl. USt

ab 620,00 € zzgl. USt