Programmablauf 19.03.2026
9.00 Uhr Registration
9.30 Uhr Begrüßung und Einleitung
- Clarissa Hörnke-Dobrick, TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
- Frank Henkel, Rechtsanwalt, Rechtsanwaltskanzlei Frank Henkel, Hamburg
9.45 Uhr Fanpage-Entscheidung aus Köln: Datenschutzkonforme Nutzung von Fanpages doch möglich?
- Alexander Forssman, Rechtsanwalt, Kanzlei Forssman, Baiern
10.30 Uhr Scoringverfahren: Rechtsgrundlagen und Transparenzpflichten nach aktueller Rechtsprechung / Auswirkung auf KI-Anbieter?
11.15 Uhr Kaffeepause
11.45 Uhr Meldung von Datenpannen bei der Aufsichtsbehörde
- Dr. Jens Ambrock, Referatsleitung, Grundsatzfragen Wirtschaft, Grundsatzfragen Verwaltung, Internationaler Datenverkehr beim Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
12.30 Uhr Schadenersatzfallen für Arbeitgeber aus aktueller Rechtsprechung, u.a. bei Outsourcing von Personalmanagements und Auskunft an Dritte über Arbeitsunfähigkeit von Beschäftigten
- Dr. Philipp Byers, Dentons Europe (Germany) GmbH & Co. KG, München
13.15 Uhr Mittagspause
14.15 Uhr Nachweispflichten und Haftungsrisiken für Auftraggeber bei Auftragsverarbeitung: EDSA und Rechtsprechung
- Anna Cardillo, MYLE Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Berlin
15.00 Uhr Cybersecurity Compliance
- Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker, cyberintelligence.institute, Frankfurt a.M.
15.45 Uhr Kaffeepause
16.00 Uhr OLG Hamburg zur Erforderlichkeit von Kundendaten und eines Gastzugangs im Online-Handel
- Dr. Moritz Indenhuck, lindenpartners PartmbB, Berlin
16.45 Uhr Abschlussdiskussion
17.00 Uhr Ende des ersten Veranstaltungstages
Ab 18.00 Uhr Abendveranstaltung im Hotel
Programmablauf 20.03.2026
9.00 Uhr Begrüßung, Rückblick und Einleitung
- Frank Henkel, Rechtsanwalt, Rechtsanwaltskanzlei Frank Henkel, Hamburg
9.15 Uhr Aktuelle Entwicklungen zum Thema KI und Datenschutz – was muss, was darf?
- Marit Hansen, Landesdatenschutzbeauftragte beim ULD in Schleswig-Holstein, Kiel
10.00 Uhr Reichweite der Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats zum Datenschutz nach aktueller Rechtsprechung
- Olga Stepanova, ByteLaw Rechtsanwälte, Frankfurt a. M.
- Bernhard Veeck, ByteLaw Rechtsanwälte, Frankfurt a. M.
10.45 Uhr Kaffeepause
11.15 Uhr Verhältnis Betriebsvereinbarung zum Datenschutz: aktuelle Rechtsprechung des BAG und EuGH („Workday“)
- Anton Jukic, Rechtsanwalt, München
12.00 Uhr Neue Gesetzgebung zum Beschäftigtendatenschutz: u.a. Gesetzesvorhaben der Bundesregierung für ein neues Beschäftigtendatenschutzgesetz
- Prof. Franz Josef Düwell, Vors. RiBAG a.D., Weimar
12.45 Uhr Abschlussdiskussion der Veranstaltung
13.00 - 14.00 Uhr gemeinsames Mittagessen im Hotelrestaurant