Wasserstoff

Wasserstoff (H2) hat das Potenzial, eine tragende Säule für den Wirtschaftsstandort Deutschland und seine Zukunft zu werden. Wasserstoff spielt nicht nur eine zentrale Rolle bei der Erreichung der essenziellen Klimaziele unseres Planeten, sondern stärkt auch die Wettbewerbs- und Innovationskraft der deutschen Wirtschaft.

Vor diesem Hintergrund bieten wir als Weiterbildungspartner ein breites Weiterbildungsangebot, das speziell auf die Bedürfnisse der Wasserstoff-Wertschöpfungskette zugeschnitten ist. Unser maßgeschneidertes Trainingssystem vermittelt Ihnen genau das Wissen, das Sie für den sicheren und effizienten Umgang mit Wasserstoff benötigen. Ob Sie bereits Wasserstofftechnologien in Ihrem Unternehmen einsetzen, deren Einsatz planen oder an der Entwicklung innovativer Wasserstoffsysteme beteiligt sind – wir unterstützen Sie mit Expertenwissen. Damit Sie die Chancen des Wasserstoffs voll ausschöpfen und einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele und zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Deutschland leisten können.

3 Seminare

Wasserstoff
Seminar-Nr.: 40451101

Seminar: Grundlagen und Wirtschaftlichkeit der Wasserstofftechnologie

2 Tage

4 Termine

ab 1.463,70 € inkl. USt

ab 1.230,00 € zzgl. USt

Wasserstoff
Seminar-Nr.: 40451201

Energietransformation und Sektorenkopplung

1 Tag

2 Termine

ab 737,80 € inkl. USt

ab 620,00 € zzgl. USt

Wasserstoff
Seminar-Nr.: 40451301

Nachweisführung von erneuerbarem Wasserstoff

1 Tag

3 Termine

ab 380,80 € inkl. USt

ab 320,00 € zzgl. USt

Wissenswertes zum Thema Wasserstoff

Wasserstoff als Treiber der Energiewende

Die Energiewende und der Klimaschutz erfordern dringend Alternativen zu fossilen Brennstoffen. Wasserstoff steht dabei im Fokus, da er eine Schlüsselrolle bei der nachhaltigen Transformation der Energieversorgung einnehmen wird. Insbesondere in Industrie und Verkehr kann klimafreundlicher Wasserstoff dazu beitragen, die CO₂-Emissionen signifikant zu reduzieren. Wasserstoffstrategien zielen nicht nur auf klimapolitische Vorteile ab, sondern stärken auch die Diversifizierung der Energieimporte und damit die Versorgungssicherheit Deutschlands. Die damit verbundene Förderung von Technologien rund um Wasserstoff eröffnet zukunftsfähige Arbeitsplätze, neue Wertschöpfungsketten und einen Milliardenmarkt, in dem deutsche Unternehmen bereits führend sind. Dies gilt insbesondere für die Brennstoffzelle und die Elektrolyse zur Erzeugung von grünem Wasserstoff. Angesichts dieser Potenziale hat die Bundesregierung im Juni 2020 eine Nationale Wasserstoffstrategie mit einem umfassenden Aktionsplan beschlossen, um Deutschland eine Vorreiterrolle im globalen Wasserstoffmarkt zu sichern.


Die nationale Wasserstoffstrategie
Die Bundesregierung hat im Juni 2020 eine Nationale Wasserstoffstrategie mit einem fokussierten Aktionsplan beschlossen und eine Governance-Struktur mit dem Nationalen Wasserstoffrat an der Spitze eingerichtet. Ziel der Strategie ist es, grünen Wasserstoff als integralen Bestandteil der Energiewende zu etablieren, die rechtlichen Grundlagen für die Marktentwicklung von Wasserstofftechnologien zu schaffen, die Kosten zu senken, den Weltmarkt zu stimulieren und die Innovationskraft deutscher Unternehmen zu stärken. Neben den heimischen Märkten wird der Aufbau von Importstrukturen angestrebt, um eine verlässliche Versorgung mit grünem Wasserstoff zu gewährleisten und deutsche Unternehmen von der globalen Energiewende profitieren zu lassen. Diese Strategie, die einen direkten Einfluss auf die Geschäftsentwicklung und Zukunftsplanung der Unternehmen hat, wurde im Juli 2023 aktualisiert, um sie an die neuesten technologischen und wirtschaftlichen Entwicklungen anzupassen.