Informationsmanagement

Seminar: Green IT

Nachhaltigkeit in der IT: effiziente Lösungen für Unternehmen

Seminar-Nr.: 10201711

Der Nutzen im Überblick

Steigende Ressourcenverbräuche und Anforderungen an die Nachhaltigkeit erfordern ein Umdenken in der IT. Im Seminar Green IT lernen Sie die wichtigsten Konzepte, Standards und gesetzlichen Regelungen sowie Best Practices im Bereich grüner IT kennen.

Am ersten Tag erhalten Sie eine Einführung in relevante regulatorische Vorgaben, wie z. B. das Energieeffizienzgesetz (EnEfG), die europäische Energieeffizienzrichtlinie (auch Energy Efficiency Directive, EED genannt), die Batterieverordnung, die CSRD-Reportingpflicht sowie Labels, mit denen nachhaltige Hardware, Software und Dienstleistungen gekennzeichnet sein können (z. B. EPEAT, TCO, Blauer Engel). Bezugnehmend darauf erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die Beschaffung und den Betrieb energieeffizienter Hardware, die nachhaltige Softwarenutzung und die Softwareentwicklung (Green Coding) – inklusive KI und Nachhaltigkeit sowie modernem IT-Lifecycle-Management.

Am zweiten Tag des Green-IT-Seminars wenden Sie Ihr Wissen direkt an: In Workshops analysieren Sie den Energieverbrauch von IT-Systemen und Software (mit Fokus auf Linux- & Windows-Systeme), identifizieren Einsparpotenziale und erarbeiten konkrete Optimierungsmaßnahmen. Zum Abschluss entwickeln Sie eine nachhaltige IT-Strategie für Ihr Unternehmen und erhalten wertvolle Handlungsempfehlungen für Ihre tägliche Arbeit – für eine zukunftsfähige, umweltbewusste IT.

Der Nutzen im Überblick

Steigende Ressourcenverbräuche und Anforderungen an die Nachhaltigkeit erfordern ein Umdenken in der IT. Im Seminar Green IT lernen Sie die wichtigsten Konzepte, Standards und gesetzlichen Regelungen sowie Best Practices im Bereich grüner IT kennen.

Am ersten Tag erhalten Sie eine Einführung in relevante regulatorische Vorgaben, wie z. B. das Energieeffizienzgesetz (EnEfG), die europäische Energieeffizienzrichtlinie (auch Energy Efficiency Directive, EED genannt), die Batterieverordnung, die CSRD-Reportingpflicht sowie Labels, mit denen nachhaltige Hardware, Software und Dienstleistungen gekennzeichnet sein können (z. B. EPEAT, TCO, Blauer Engel). Bezugnehmend darauf erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die Beschaffung und den Betrieb energieeffizienter Hardware, die nachhaltige Softwarenutzung und die Softwareentwicklung (Green Coding) – inklusive KI und Nachhaltigkeit sowie modernem IT-Lifecycle-Management.

Am zweiten Tag des Green-IT-Seminars wenden Sie Ihr Wissen direkt an: In Workshops analysieren Sie den Energieverbrauch von IT-Systemen und Software (mit Fokus auf Linux- & Windows-Systeme), identifizieren Einsparpotenziale und erarbeiten konkrete Optimierungsmaßnahmen. Zum Abschluss entwickeln Sie eine nachhaltige IT-Strategie für Ihr Unternehmen und erhalten wertvolle Handlungsempfehlungen für Ihre tägliche Arbeit – für eine zukunftsfähige, umweltbewusste IT.

Seminarinhalt

Tag 1: Grundlagen und Konzepte der grünen IT

Einführung in die grüne IT

  • Relevanz und Ziele nachhaltiger IT
  • Umweltfreundliche IT-Lösungen: ökologische, ökonomische und soziale Aspekte

Standards und Compliance

  • Relevante gesetzliche Vorgaben bzgl. grüner IT:
  • Fokus DACH-Raum, Energieeffizienzgesetz, Batterieverordnung, CSRD-Reportingpflicht
  • Standards, Label und Normen im Umfeld der nachhaltigen IT:
  • insb. EPEAT, TCO, WEEE, Blauer Engel, ISO 50001

Energieeffiziente Hardware und Rechenzentren

  • Kriterien für nachhaltige IT-Hardware und dem ressourcenschonenden Betrieb
  • Maßnahmen zur Optimierung von Rechenzentren und Server-Infrastrukturen

Nachhaltige Software (Green Coding & KI)

  • Energieeffiziente Architektur und ressourcenschonende Programmierung
  • Einfluss von Software-Architektur auf den Energieverbrauch
  • KI und Nachhaltigkeit

Nachhaltige IT-Nutzung im Unternehmen

  • Nachhaltiges IT-Lifecycle-Management und Kreislaufwirtschaft
  • Strategien zur Reduktion des IT-CO₂-Fußabdrucks

Tag 2: Praxisworkshops und Umsetzung

Workshop 1: Analyse des Energieverbrauchs von IT-Systemen

  • Ermittlung des Stromverbrauchs von Hardware und IT-Infrastrukturen
  • Identifikation von Einsparpotenzialen

Workshop 2: Software-Optimierung

  • Analyse des Energie- und Ressourcenverbrauchs von Software-Anwendungen
  • Praktische Maßnahmen zur Reduzierung des Ressourcenbedarfs

Workshop 3: Entwicklung nachhaltiger IT-Strategien für Unternehmen

  • Erarbeitung konkreter Maßnahmen zur Umsetzung von Green-IT-Ansätzen
  • Etablierung nachhaltig wirkender Green IT-KPIs im Unternehmen

Abschluss

  • Zusammenfassung und Reflexion der Seminarergebnisse
  • Ausblick: Was bringt die Zukunft?
Dieses Seminar richtet sich an IT-Manager, Nachhaltigkeitsbeauftragte, Umweltbeauftragte, Software-Entwickler, IT-Administratoren sowie Entscheidungsträger in Unternehmen, die nachhaltige IT-Strategien implementieren möchten.

Wir setzen ausschließlich browserbasierte Tools ein. Es sind somit keine Installationen im Vorfeld notwendig.

Zur Teilnahme an unseren digitalen Angeboten benötigen Sie:

  • eine Internetverbindung mit mind. 6000er-DSL-Leitung. Wir empfehlen die Nutzung eines LAN-Kabels.
  • einen aktuellen Webbrowser (Google Chrome, Firefox, Edge). Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme über den Internet Explorer nicht möglich ist und dass wir bei der Nutzung des Safari-Browsers eine einwandfreie Funktion nicht garantieren können.
  • ein (eigenes) audiofähiges Endgerät (PC oder Laptop) mit Lautsprecher/Kopfhörer, Mikrofon und Webcam. Bei der Nutzung von Tablets empfehlen wir Android-Geräte.
Bitte finden Sie sich einige Minuten vor Beginn des Webinars im virtuellen Schulungsraum ein, damit wir testen können, ob alles funktioniert.
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie

Seminar-Nr.: 10201711

Seminar: Green IT

ab 1.523,20 € inkl. USt

ab 1.280,00 € zzgl. USt

2 Termine

Nur Online

Termin auswählen Inhouse-Anfrage
Termin auswählen

Seminartermine

filter.typeOfTrainingOnlineInhouse.form.legend
Datum start
Datum wählen
filter.language.form.legend
Sprache wählen

08.04.2026 - 09.04.2026

09:00 - 16:30 Uhr

OnlineCampus

Deutsch

1.523,20 € inkl. USt

1.280,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

16.06.2026 - 17.06.2026

09:00 - 16:30 Uhr

OnlineCampus

Deutsch

1.523,20 € inkl. USt

1.280,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

Alles zum Seminar

Wichtige Downloads

Hier finden Sie alles, was Sie über das Seminar wissen müssen in einem PDF:

  • Inhalte
  • Preise
  • Details zum Seminarablauf 

Sie benötigen ein Angebot, das ganz individuell für Sie angepasst wurde?

Business Coaching mit TÜV NORD – Entfalten Sie Ihr Potenzial

Unsere Coachings begleiten Sie individuell in Ihrem Berufsalltag – für mehr Klarheit, Selbstwirksamkeit und nachhaltige Entwicklung. Durch gezielte Reflexion gewinnen Sie neue Perspektiven, erreichen Ihre individuellen Ziele und steigern Ihre Wirkung im Job. Unsere erfahrenen Coaches unterstützen Sie zielgerichtet und lösungsorientiert in Einzel-, Team- und Gruppencoachings. Digital oder vor Ort ­– wir richten uns nach Ihren Bedürfnissen. Sie geben das Ziel vor, wir helfen Ihnen, es zu erreichen.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Entdecken Sie passende Seminare für Ihre Weiterbildung

Informationsmanagement
Seminar-Nr.: 10201251

ISO 27001 Lead Auditor (TÜV) / Auditor (TÜV)

5 Tage

18 Termine

Deutsch

ab 3.510,50 € inkl. USt

ab 2.950,00 € zzgl. USt

Informationsmanagement
Seminar-Nr.: 10201101

Information Security Officer – ISO (TÜV)

4 Tage

41 Termine

Deutsch & Englisch

ab 3.427,20 € inkl. USt

ab 2.880,00 € zzgl. USt

Informationsmanagement
Seminar-Nr.: 10201398

IT- und Informationssicherheit im Krankenhaus

1 Tag

3 Termine

Deutsch

ab 785,40 € inkl. USt

ab 660,00 € zzgl. USt