Veranstaltungssicherheit

Drohnenrecht kompakt - Einstieg in die Spezielle Kategorie

Seminar-Nr.: 30552001

Der Nutzen im Überblick

Sie stehen vor der Aufgabe, Drohneneinsätze außerhalb der offenen Kategorie rechtssicher zu planen oder zu genehmigen? In dieser Drohnen-Schulung erhalten Sie einen fundierten Einstieg in das europäische und
deutsche Drohnenrecht, mit Fokus auf die Spezielle Kategorie der EU-Drohnenverordnung (EASA).

Sie lernen, rechtssichere Anträge zu stellen, eine SORA 2.5-Risikobewertung durchzuführen und SAILRisikoklassen korrekt einzuordnen. Darüber hinaus erwerben Sie Kenntnisse zu Standardszenarien (STS),PDRA und ConOps – essenziell für einen strukturierten, genehmigungsfähigen und wirtschaftlich sinnvollen UAS-Einsatz im Rahmen des geltenden Drohnengesetzes.

Anhand praxisnaher Szenarien analysieren Sie im Seminar typische Risiken – etwa bei Nachtflügen, in der Nähe von kritischer Infrastruktur oder beim Ausfall technischer Systeme. Sie lernen, wie Sie mit KISystemen, Ausnahmesituationen und Krisenlagen methodisch und sicher umgehen.
Ein weiteres Ziel: die effiziente und fachlich fundierte Kommunikation mit Luftfahrtbehörden.

Der BBK-Leitfaden EGRED 2, aktuelle Leitlinien sowie Anforderungen an Planung, Dokumentation und rechtliche Absicherung runden das Programm ab. So erhalten Sie das komplette Werkzeug, um UAS-Einsätze in sensiblen Einsatzfeldern professionell und rechtssicher umzusetzen.

Der Nutzen im Überblick

Sie stehen vor der Aufgabe, Drohneneinsätze außerhalb der offenen Kategorie rechtssicher zu planen oder zu genehmigen? In dieser Drohnen-Schulung erhalten Sie einen fundierten Einstieg in das europäische und
deutsche Drohnenrecht, mit Fokus auf die Spezielle Kategorie der EU-Drohnenverordnung (EASA).

Sie lernen, rechtssichere Anträge zu stellen, eine SORA 2.5-Risikobewertung durchzuführen und SAILRisikoklassen korrekt einzuordnen. Darüber hinaus erwerben Sie Kenntnisse zu Standardszenarien (STS),PDRA und ConOps – essenziell für einen strukturierten, genehmigungsfähigen und wirtschaftlich sinnvollen UAS-Einsatz im Rahmen des geltenden Drohnengesetzes.

Anhand praxisnaher Szenarien analysieren Sie im Seminar typische Risiken – etwa bei Nachtflügen, in der Nähe von kritischer Infrastruktur oder beim Ausfall technischer Systeme. Sie lernen, wie Sie mit KISystemen, Ausnahmesituationen und Krisenlagen methodisch und sicher umgehen.
Ein weiteres Ziel: die effiziente und fachlich fundierte Kommunikation mit Luftfahrtbehörden.

Der BBK-Leitfaden EGRED 2, aktuelle Leitlinien sowie Anforderungen an Planung, Dokumentation und rechtliche Absicherung runden das Programm ab. So erhalten Sie das komplette Werkzeug, um UAS-Einsätze in sensiblen Einsatzfeldern professionell und rechtssicher umzusetzen.

Seminarinhalt

Einführung in das europäische und deutsche Drohnenrecht

  • Rechtsquellen: EU-Verordnung 2019/947, nationales Luftfahrtrecht
  • Anforderungen für Behörden, BOS, Kommunen und Hochschulen
  • Bedeutung des BBK-Leitfadens EGRED 2 (Stand 12/2023)

Genehmigungen in der speziellen Kategorie

  • Überblick zur Speziellen Kategorie und Voraussetzungen
  • Voraussetzungen zum rechtssicheren Betrieb nach nationalen und EU-rechtlichen Vorgaben
  • Bedeutung von Betriebshandbuch und Risikobewertung
  • Zulassungspflichtige Missionen und vordefinierte Szenarien (PDRA, STS)

Workshop oder offene Diskussionsrunde: Dein Weg zur Genehmigung

  • Erstellung eines eigenen Operations Manual (ConOps)
  • Risikoanalyse nach SORA 2.5 inkl. SAIL-Bewertung
  • Fallbeispiele: Vermessung, Lageerkundung, Katastrophenschutz, Inspektion

Methodik

  • Theorie-Impulse mit Gesetzesauszügen
  • Gruppenarbeit zur Erstellung von ConOps & SORA-Bewertung
  • Praxisorientierte Fallbeispiele und Szenarien
  • Diskussion und Austausch mit Fachreferenten
UAS-Betreiber und Drohnendienstleister - Unternehmen, die Drohnenflüge mit erhöhtem Risiko durchführen (z. B. in der Nähe von Menschenansammlungen, über kritischer Infrastruktur oder bei Nacht). - Dienstleister, die Luftbildaufnahmen, Vermessungen oder technische Inspektionen mit Drohnen anbieten und dafür außerhalb der offenen Kategorie operieren müssen. • Behörden und öffentliche Stellen - Genehmigungsbehörden (z. B. Landesluftfahrtbehörden), die Anträge nach der Speziellen Kategorie prüfen. - Kommunen und öffentliche Einrichtungen, die Drohnen für Aufgaben wie Katastrophenschutz, Verkehrsüberwachung, Umweltkontrollen oder Bauinspektionen einsetzen. - Sicherheits- und Ordnungsbehörden, die Drohneneinsätze im Rahmen von Polizei-, Feuerwehr- oder Rettungsdiensten planen oder genehmigen. • Sicherheits- und Veranstaltungsplaner - Fachplaner und Sicherheitsverantwortliche, die Drohnen in Sicherheitskonzepte integrieren oder deren Einsatz genehmigen bzw. berücksichtigen müssen (z. B. beiGroßveranstaltungen, Demonstrationen, kritischer Infrastruktur). • Betreiber kritischer Infrastruktur - Energieversorger, Bahngesellschaften, Flughafenbetreiber oder Bauunternehmen, die Drohneneinsätze in sicherheitssensiblen Bereichen durchführen (z. B. Inspektionen, Überwachungsflüge). • Jurist:innen, Compliance- und Risikomanager:innen - Personen, die mit der rechtssicheren Planung, Dokumentation und Verantwortung für UAS-Einsätze betraut sind – insbesondere bei Konzernen oder öffentlichen Institutionen. • Technische Planer und Ingenieur:innen - Fachkräfte, die Drohnenmissionen technisch vorbereiten (z. B. Risikobewertung nach SORA, Erstellung von Betriebshandbüchern oder Sicherheitsnachweisen).

Wir setzen ausschließlich browserbasierte Tools im Rahmen unserer Webinare ein. Es sind somit keine Installationen im Vorfeld notwendig.

Zur Teilnahme an unseren digitalen Angeboten benötigen Sie:

  • eine Internetverbindung mit mind. 6000er-DSL-Leitung. Wir empfehlen die Nutzung eines LAN-Kabels.
  • einen aktuellen Webbrowser (Google Chrome, Firefox, Edge). Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme über den Internet Explorer nicht möglich ist und dass wir bei der Nutzung des Safari-Browsers eine einwandfreie Funktion nicht garantieren können.
  • ein audiofähiges Endgerät (PC oder Laptop) mit Lautsprecher/Kopfhörer, Mikrofon und Webcam. Bei der Nutzung von Tablets empfehlen wir Android-Geräte.
  • Sollte es in Ihrem Kurs eine Erfolgskontrolle geben, benötigt jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin ein eigenes Endgerät.

Bitte finden Sie sich einige Minuten vor Beginn des Kurses online ein, damit wir testen können, ob alles funktioniert.

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie

Seminar-Nr.: 30552001

Drohnenrecht kompakt - Einstieg in die Spezielle Kategorie

ab 904,40 € inkl. USt

ab 760,00 € zzgl. USt

1 Termin

Nur Online

Termin auswählen Inhouse-Anfrage
Termin auswählen

Seminartermine

filter.typeOfTrainingOnlineInhouse.form.legend
Datum start
Datum wählen
filter.language.form.legend
Sprache wählen

14.04.2026 - 15.04.2026

08:30 - 16:00 Uhr

OnlineCampus

Deutsch

904,40 € inkl. USt

760,00 € zzgl. USt

add_to_cart.form.legend

Dieses Seminar befindet sich im Warenkorb. Dort können Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.

Zum Warenkorb

Alles zum Seminar

Wichtige Downloads

Hier finden Sie alles, was Sie über das Seminar wissen müssen in einem PDF:

  • Inhalte
  • Preise
  • Details zum Seminarablauf 

Sie benötigen ein Angebot, das ganz individuell für Sie angepasst wurde?

Business Coaching mit TÜV NORD – Entfalten Sie Ihr Potenzial

Unsere Coachings begleiten Sie individuell in Ihrem Berufsalltag – für mehr Klarheit, Selbstwirksamkeit und nachhaltige Entwicklung. Durch gezielte Reflexion gewinnen Sie neue Perspektiven, erreichen Ihre individuellen Ziele und steigern Ihre Wirkung im Job. Unsere erfahrenen Coaches unterstützen Sie zielgerichtet und lösungsorientiert in Einzel-, Team- und Gruppencoachings. Digital oder vor Ort ­– wir richten uns nach Ihren Bedürfnissen. Sie geben das Ziel vor, wir helfen Ihnen, es zu erreichen.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Entdecken Sie passende Seminare für Ihre Weiterbildung

Veranstaltungssicherheit
Seminar-Nr.: 30551206

Sachkundige Aufsichtsperson in Versammlungsstätten (Technik und Aufsicht) - Fortbildung

1 Tag

6 Termine

Deutsch

ab 595,00 € inkl. USt

ab 500,00 € zzgl. USt

Veranstaltungssicherheit
Seminar-Nr.: 30551201

Sachkundige Aufsichtsperson in Versammlungsstätten (Technik und Aufsicht)

3 Tage

7 Termine

Deutsch

ab 1.118,60 € inkl. USt

ab 940,00 € zzgl. USt

Veranstaltungssicherheit
Seminar-Nr.: 30551601

Sicherheitskonzept gemäß §43 MVStättVO erstellen

2 Tage

4 Termine

Deutsch

ab 963,90 € inkl. USt

ab 810,00 € zzgl. USt